Musikschulen öffnen Kirchen
Die Benefizkonzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" bietet nicht nur die außergewöhnliche Gelegenheit, sakrale Bauwerke im Land Brandenburg zu besuchen. Die Kirchenräume lassen uns auch bekannte Musikstücke völlig neu erleben und bieten mit ihrer besonderen Ausstrahlung eine einzigartige Bühne für junge Künstlerinnen und Künstler.
Dr. Manja Schüle, Kulturministerin und Schirmherrin
Wenn Musikschülerinnen und -schüler ihr musikalisches Können und ihren Spaß an der Musik in die schönsten Brandenburgischen Kirchen tragen, die für die gemeinsamen Konzerte ihre Tore öffnen, entstehen wunderbare Konzerterlebnisse – und das fernab von den großen Konzertsälen der Städte.
Seit 2007 ruft der VdMK gemeinsam mit dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg die Musikschulen und Kirchen des Landes dazu auf, sich für die Benefizkonzertreihe mit Projekten vom Frühjahr bis zur Silvesternacht – von Altbelgern über Blumberg, bis nach Ringenwalde und Zeestow – mit Klassik, Jazz und Musiktheater zu bewerben. Junge Musikerinnen und Musiker konzertieren landauf und landab ohne Honorar in den vielerorts vom Verfall bedrohten Kirchgebäuden. Mit den eingeworbenen Spenden tragen sie dazu bei, Orgeln zu restaurieren oder andere Sanierungen vorzunehmen. Und das Interesse an der Benefiz-Konzertreihe, die schon vielen Kirchen im Land umfassende Restaurationsarbeiten überhaupt erst ermöglicht hat, ist ungebrochen, denn sie schafft eine einmalige Verbindung zwischen den schützenswerten kirchlichen Kulturdenkmälern und der musischen Nachwuchsförderung im Land Brandenburg.
Junge Musik in alten Kirchen
Was hier entsteht, wenn sich Jung und Alt in den historischen Gemäuern treffen, um Musikschulorchestern, Chören, Big Bands, Ensembles und Solisten aus ihrer Umgebung zu lauschen, hat sich mancherorts zu einem alljährlichen Fest entwickelt. Die Konzertreihe verbindet verschiedene Zweige der musischen Talentförderung im Land Brandenburg, wenn "Jugend musiziert"-Preistragende in den Dorf- und Stadtkirchen ihrer Heimatorte ihr Können zeigen, Landesjugendensembles konzertieren, und Kunstschülerinnen und -schüler ihre Werke in begleitenden Ausstellungen in den Kirchen präsentieren.