Mu­sik­schu­len öff­nen Kir­chen

Herrliche Klänge in großartigen Gemäuern: Das ist das perfekte Match, um die Aufmerksamkeit sowohl auf die Stars unserer Musikschulen als auch auf die sakralen Bauten als Zeugnisse unserer gemeinsamen Kultur- und Glaubensgeschichte(n) zu lenken. Brandenburgs „Musikschulen öffnen Kirchen“ und machen aus ihnen, mehr denn je, Orte der Begegnung, der Gemeinschaft und der Kultur.

Dr. Manja Schüle, Kulturministerin und Schirmherrin

Kulturministerin Dr. Manja Schüle
Manja Schüle© Karoline Wolf

Wenn Musikschülerinnen und -schüler ihr musikalisches Können und ihren Spaß an der Musik in die schönsten Brandenburgischen Kirchen tragen, die für die gemeinsamen Konzerte ihre Tore öffnen, entstehen wunderbare Konzerterlebnisse – und das fernab von den großen Konzertsälen der Städte.

Seit 2007 ruft der VdMK gemeinsam mit dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg die Musikschulen und Kirchen des Landes dazu auf, sich für die Benefizkonzertreihe mit Projekten vom Frühjahr bis zur Silvesternacht – von Altbelgern über Blumberg, bis nach Ringenwalde und Zeestow – mit Klassik, Jazz und Musiktheater zu bewerben. Junge Musikerinnen und Musiker konzertieren landauf und landab ohne Honorar in den vielerorts vom Verfall bedrohten Kirchgebäuden. Mit den eingeworbenen Spenden tragen sie dazu bei, Orgeln zu restaurieren oder andere Sanierungen vorzunehmen. Und das Interesse an der Benefiz-Konzertreihe, die schon vielen Kirchen im Land umfassende Restaurationsarbeiten überhaupt erst ermöglicht hat, ist ungebrochen, denn sie schafft eine einmalige Verbindung zwischen den schützenswerten kirchlichen Kulturdenkmälern und der musischen Nachwuchsförderung im Land Brandenburg.

Junge Musik in alten Kirchen

Was hier entsteht, wenn sich Jung und Alt in den historischen Gemäuern treffen, um Musikschulorchestern, Chören, Big Bands, Ensembles und Solisten aus ihrer Umgebung zu lauschen, hat sich mancherorts zu einem alljährlichen Fest entwickelt. Die Konzertreihe verbindet verschiedene Zweige der musischen Talentförderung im Land Brandenburg, wenn "Jugend musiziert"-Preistragende in den Dorf- und Stadtkirchen ihrer Heimatorte ihr Können zeigen, Landesjugendensembles konzertieren, und Kunstschülerinnen und -schüler ihre Werke in begleitenden Ausstellungen in den Kirchen präsentieren.

Musikschulen öffnen Kirchen,

Downloads - Anmeldung für 2024

Bis zum 15. November 2023 können sich Fördervereine bzw. Kirchen- oder Dorfgemeinden im Land Brandenburg wieder um die Teilnahme an der Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" bewerben. Die Bewerbung erfolgt immer gemeinsam mit einer öffentlichen Musikschule. Falls Sie die Musikschule Ihrer Region ansprechen möchten, sind wir Ihnen gerne behilflich.

Ausklappen
Ausklappen
Musikschulen öffnen Kirchen,

Downloads - Auswertung

Für den Fortbestand der Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" bemühen wir uns darum, weitere Förderer zu gewinnen. Dafür ist es notwendig, dass wir  das Projekt umfassend dokumentieren. Wir benötigen alle Presseberichte und -veröffentlichungen sowie Fotos von den Konzerten der Reihe (inkl. Urheberrechtsangabe) und einige Angaben zum Erlös und zur Besucherzahl.

Bitte senden Sie uns direkt nach Abschluss Ihres Konzertes den ausgefüllten Auswertungsbogen zu.

Nach Einsendung des Auswertungsbogens können die Musikschulen bis spätestens 8 Wochen nach dem Konzert die Mittelabforderung über die Aufwandsentschädigung stellen. Für Konzerte im November und Dezember gilt die Frist bis zum 15. Dezember des laufenden Jahres.

Ausklappen
Ausklappen

Die nächsten Benefizkonzerte

06.10.
Dorfkirche Triglitz

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 6. Oktober 2023 um 18:00 Uhr gibt die Bläserband der Kreismusikschule Prignitz ein Konzert in der Dorfkirche Triglitz.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien wird gebeten.
Leitung: Peter Jekal
Rahmenprogramm: Ausklang bei Bratwurst und Glühwein auf dem Kirchhof

Dorfkirche Triglitz
Lindenstrasse
16949 Triglitz
Orchestermitglieder auf der Kirchtreppe
07.10.
Dorfkirche Zehlendorf

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstklänge in der Dorfkirche"

Am 7. Oktober 2023 um 15:00 Uhr geben Ensembles der Kreismusikschule Oberhavel ein Konzert mit Kammermusik in der Dorfkirche Zehlendorf.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Innenraumsanierung der Dorfkirche wird gebeten.
Leitung: Manfred Schmidt
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen

Dorfkirche Zehlendorf
Alte Dorfstraße 99
16515 Oranienburg
Orchestermitglieder auf der Kirchtreppe
07.10.
St. Jacobi Kirche Nauen

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 7. Oktober 2023 um 15:00 Uhr geben das Streichorchester und das Jugendblasorchester der Musik- und Kunstschule Havelland ein gemeinsames Konzert in der St. Jacobi Kirche Nauen.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für eine Bankheizung wird gebeten.
Leitung: Christoph Lipke

St. Jacobi Kirche Nauen
Martin-Luther-Platz
14641 Nauen
Orchestermitglieder auf der Kirchtreppe
08.10.
Dorfkirche Zeuden

Musikschulen öffnen Kirchen: "Meet the Beatles!"

Am 8. Oktober 2023 um 15:00 Uhr präsentieren Ensembles der Kreismusikschule "Engelbert Humperdinck" Potsdam-Mittelmark Lieder der Beatles und andere bekannte Popsongs in der Dorfkirche Zeuden.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Restaurierung der mittelalterlichen Wandfassung wird gebeten.
Leitung: Nicolas Bajorat
Rahmenprogramm: Kirchenführung im Anschluss

Dorfkirche Zeuden
Zeudener Dorfstraße
14929 Treuenbrietzen OT Zeuden
Orchestermitglieder auf der Kirchtreppe
08.10.
Dorfkirche Döberitz

Musikschulen öffnen Kirchen: "Wenn der Sommer geht zu Ende"

Am 8. Oktober 2023 um 15:00 Uhr geben Solistinnen, Solisten und Ensembles der Musik- und Kunstschule Havelland ein Konzert in der Dorfkirche Döberitz.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den baulichen Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Anke Heinsdorff
Rahmenprogramm: Mit anschließendem Kaffee und Kuchen

Dorfkirche Döberitz
Dorfstraße 5a
14727 Döberitz
Orchestermitglieder auf der Kirchtreppe

Chro­nik

  • 2022
    65 Benefizkonzerte von April bis Dezember
    6.000 Besucher, Reinerlös: 23.500 EUR: 1.400 Mitwirkende
  • 2021
    28 Benefizkonzerte von Juni bis Oktober
    2.070 Besucher, Reinerlös: 8.370 EUR; 580 Mitwirkende
  • 2020
    12 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    950 Besucher, Reinerlös: 4.200 EUR; 180 Mitwirkende
    Aufgrund der Pandemie konnten nur 12 von 70 geplanten Konzerten stattfinden. Mit großem Engagement organisierten die Kirchen und Musikschulen Wandelkonzerte, oder verlegten Konzerte kurzfristig nach draußen vor Gesundheitseinrichtungen und in Pfarrgärten.
  • 2019
    74 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    7.000 Besucher, Reinerlös: 26.700 EUR; 1.750 Mitwirkende
  • 2018
    76 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    7.200 Besucher, Reinerlös: 27.000 EUR; 1.650 Mitwirkende
  • 2017
    77 Benefizkonzerte von Januar bis Dezember
    8.000 Besucher, Reinerlös: 26.000 EUR; 2.000 Mitwirkende
  • 2016
    73 Benefizkonzerte von Januar bis Dezember
    6.500 Besucher, Reinerlös: 25.000 EUR; 1.600 Mitwirkende
  • 2015
    61 Benefizkonzerte von Januar bis Dezember
    5.200 Besucher, Reinerlös: 22.600 EUR; 1.700 Mitwirkende
  • 2014
    44 Benefizkonzerte zwischen Februar und Dezember
    5.100 Besucher – Erlös: 27.688 EUR – 1.240 Mitwirkende
  • 2013
    44 Benefizkonzerte zwischen Februar und Dezember
    4.600 Besucher - Erlös 15.560 EUR - 1.200 Mitwirkende
  • 2012
    50 Benefizkonzerte zwischen Februar und November
    5.500 Besucher - Erlös 22.166 EUR
  • 2011
    40 Benefizkonzerte zwischen Februar und Oktober
    4.100 Besucher - Erlös 15.880 EUR - 1.110 Mitwirkende
  • 2010
    35 Benefizkonzerte zwischen April und November
    4.500 Besucher - Erlös 21.660 EUR - 785 Mitwirkende
  • 2009
    22 Benefizkonzerte zwischen Mai und Oktober
    2.050 Besucher - Erlös 10.250 EUR - 650 Mitwirkende
  • 2008
    17 Benefizkonzerte zwischen Mai und Dezember
    3.500 Besucher - Erlös 12.000 EUR
  • 2007
    13 Benefizkonzerte zwischen Mai und Dezember
    Erlös 6.500 EUR - 600 Mitwirkende

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Veranstaltet vom VdMK und dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Gefördert und präsentiert von: