Ter­mi­ne

Junge Philharmonie
Konzert
Proben
Young Voices
Musikschulen öffnen Kirchen
Fortbildung
Schülerkurs
Exzellenzzirkel
Weiterbildung
Klingende:Kita
Leitertreffen
Probespiel
Junge Bläserphilharmonie
Jugend musiziert
LaJJazzO
Klasse:Musik
28.07. 19.08.
Schloss Tabor, Österreich

J:OPERA 2025 "Junge Philharmonie Brandenburg"

Die Junge Philharmonie Brandenburg ist auch 2025 das Orchester des Sommerfestivals auf Schloss Tabor. Auf dem Programm steht die Revue „Die ganze Welt ist himmelblau“ des bekannten Operettenkomponisten Robert Stolz.

Schloss Tabor
Taborstraße 3
A-8385 Neuhaus am Klausenbach
Die Junge Philharmonie Brandenburg im Konzerthaus Berlin
18.08. 25.08.
Istanbul

"Young Voices Brandenburg" zu Gast beim VoiceUp-Festival in Istanbul

Die Young Voices Brandenburg reisen vom 18. bis 25. August 2025 zum diesjährigen VoiceUp A Cappella Festival nach Istanbul.

Die Young Voices Brandenburg nehmen im August 2025 am internationalen VoiceUp A Cappella Festival in Istanbul teil. Vom 19. bis 24. August treten sie in den Stadtteilen Şişli, Beşiktaş und Beyoğlu auf und sind Teil eines vielseitigen Programms mit Konzerten, Workshops, Podiumsdiskussionen und gemeinschaftlichem Singen. Das Festival bringt Vokalensembles aus aller Welt zusammen und verwandelt das Stadtzentrum Istanbuls in einen Treffpunkt für A-Cappella-Musik.

Die Reise der Young Voices Brandenburg nach Istanbul wird gefördert vom Goethe-Institut e. V.

"Young Voices Brandenburg" zu Gast beim VoiceUp-Festival in Istanbul
14.09.
Ev. Kirche Brieselang

Musikschulen öffnen Kirchen: "Konzert"

Am 14. September 2025 um 10 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Havelland ein Konzert in der evangelischen Kirche Brieselang.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Christoph Lipke

Ev. Kirche Brieselang
Karl-Marx-Str. 139
14656 Brieselang
Musikschulen öffnen Kirchen: "Konzert"
14.09.
Betsaal des Schulmuseums Schwarzenburg

Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik im Schulmuseum zum Tag des offenen Denkmals"

Am 14. September 2025 um 17 Uhr geben Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Kreismusikschule Dahme-Spreewald ein Konzert im Betsaal des Schulmuseums Schwarzenburg.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt des Schulgebäudes Schwarzenburg wird gebeten.
Leitung: Sylvia Hoffmann
Rahmenprogramm: Führung durch das Schulmuseum Schwarzenburg und Kuchenbuffet des Heimatvereins Schwarzenburg e.V.

Betsaal des Schulmuseums Schwarzenburg
Schwarzenburg 1
15926 Heideblick
Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik im Schulmuseum zum Tag des offenen Denkmals"
19.09.
St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder)

Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik trifft Backstein"

Am 19. September 2025 um 18 Uhr findet ein Konzert mit dem Deutsch-Polnischen Jugendorchester, Chor und Jugendblasorchester der Musikschule Frankfurt (Oder) in der St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) statt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Restaurierung des Sakramentshauses in der Nordkapelle und die Auswertung von Mörtelproben als Vorbereitung für die Restaurierung wird gebeten.
Leitung: Prof. M. Ogarek, Prof. B. Stankowiak, H. Metze-Stuyven, A. Finkenwirth, I. Bittner u. a.

St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder)
Oberkirchplatz 1
15230 Frankfurt (Oder)
Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik trifft Backstein"
20.09.
Dorfkirche Lunow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Side by Side"

Am 20. September 2025 um 16 Uhr erklingt Kammermusik von Barock bis zu irischen Songs mit Schülerinnen und Schülern der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“ in der Dorfkirche Lunow.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für weitere Sanierungsmaßnahmen wird gebeten.
Leitung: Dorothea Janowski
Rahmenprogramm: Kirchenführung

Dorfkirche Lunow
Bauernstraße 28
16248 Lunow-Stolzenhagen
Musikschulen öffnen Kirchen: "Side by Side"
20.09.
Kirche Dreska

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 20. September 2025 um 16 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun Elbe-Elster ein Konzert in der Kirche Dreska.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Evamaria Horstmann

Kirche Dreska
Hauptstraße
04910 Dreska
Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"
21.09.
Patronatskirche Stavenow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 21. September 2025 um 15 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Prignitz ein Konzert in der Patronatskirche Stavenow.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Dian Petkov
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen, Kirchenführung

Patronatskirche Stavenow
Stavenow
19357 Karstädt OT Stavenow
Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"
27.09. 28.09.
KreativWerk R6 - Hennigsdorf

Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel

Am 27. und 28. September 2025 findet in der Musikschule Hennigsdorf die Fortbildung "Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel - Übemethoden, Körper und Lampenfieber" mit der Dozentin Dr. Henriette Gärtner statt. zur Anmeldung

Das Verständnis vom Zusammenhang von Auftritt und Üben ist elementar für das Unterrichten und das eigene Musizieren. Die Ausübung von Instrumentalmusik verlangt ein Höchstmaß an feinmotorischer Koordination und Präzision und bewegt sich hier an den Grenzen der menschlichen Physiologie. In Vorspielsituationen kommt dann noch ganz unverhofft das Lampenfieber auf – ein zusätzliches Element, das es beim Üben so nicht gibt und abhängig seines Grades Auswirkungen von Beflügelung bis Flucht haben kann.

In dem praxisorientierten Workshop wird dieser Zusammenhang vermittelt und auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse die Bedeutung körperorientierter Ansätze im Umgang mit Lampenfieber und Bühnenangst bei Musikerinnen und Musikern unterstrichen. Motorisches und emotionales Bewegungslernen sind als im Wesentlichen subkortikal-implizite Prozesse untrennbar. Im Zentrum von allem musikalischen Tun steht das Üben und damit die Auseinandersetzung mit Übemethoden. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Ganzheitlichkeit dieser Thematik im Sinne der Prävention zu schärfen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wird gerne gegeben. Für einen konstruktiven Austausch können die Teilnehmenden eigene, aber auch Erfahrungen anderer, mit psychischen und physischen Problemen beim Musizieren anbringen.

DOZENTIN:  Dr. Henriette Gärtner
ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen
TERMIN: 27.09.2025: 9 -18 Uhr 
  28.09.2025: 9 - 13 Uhr
GEBÜHR:  95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€ )

Anmeldeschluss ist der 07.09.2025

KreativWerk R6
Rathenaustraße 6
16761 Hennigsdorf
Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel
27.09. 28.09.
Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam

5. Potsdamer Cellotage

Am 27. und 28. September finden in Potsdam die 5. Potsdamer Cellotage statt. Hierzu sind wieder junge Cellisten und Cellistinnen ab neun Jahren und bis ins Erwachsenenalter landesweit zur Teilnahme aufgerufen. 

Zur Anmeldung

Zum 5. Mal lädt der Verband der Musik- und Kunstschulen zu einem Cellotreffen von Brandenburger Musikschülerinnen und Musikschülern sowie Gästen ein. Das Musizieren in einem großen Celloensemble vermittelt ein ganz besonderes Erleben von Klang und Gemeinschaft, das diejenigen, die es bereits kennen, immer wieder suchen. An einem Wochenende werden zwei große Cello-Orchester gebildet, die unter der Anleitung zweier Dozententeams je ein Programm erarbeiten, das zum Abschluss in einem Konzert vorgetragen wird. Parallel dazu wird es auch wieder einen Meisterkurs bei Hannah Eichberg geben.

Dozierende: Franziska Borleis, Amanta Istrefi, Kristin Hofmann, Laura-Marlene Martin, Juan Raso Llarás, Gast-Dozentin: Hannah Eichberg (Universität der Künste Berlin)

Gebühr: 79 EUR inkl. Verpflegung 

Anmeldeschluss ist der 10.09.2025

Rosa-Luxemburg-Schule  
Burgstr. 23a  
14467 Potsdam  
5. Potsdamer Cellotage
27.09. 28.09.
Kleinmachnow

Fortbildung: Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren

Am 27. und 28. September 2025 findet die Fortbildung "Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren" mit der Dozentin Irene Hoffmann statt.  Zur Anmeldung 

Dieser Kurs gibt Lehrkräften im Elementarbereich neue Lieder und Spielideen an die Hand, mit denen das musikalische Gestalten ganzheitlich erlebt werden kann. Die Lehrkräfte singen und spielen mit eigenen Instrumenten zu klassischer Musik, tanzen und bewegen sich im aktiven Musikhören und gestalten ihre eigene Musik zu neuen Geschichten und alten Gedichten. Traditionelle Spielmaterialen wie Kreisel und Holzeisenbahn laden zur Exploration ein. Mit Alltagsmaterialien wie Kastanien und Zeitungspapier lassen die Lehrkräfte ihre Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationsfähigkeit wachsen. Sich innerhalb einer musizierenden Gruppe nicht als vereinzeltes Kind unter vielen, sondern als wirksamer Teil eines musikalischen Feldes zu erleben, gibt der Fortbildung den pädagogischen Rahmen für fachliche Reflexion.

DOZENTIN: Irene Hoffmann 

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

TERMIN: 27.09.2025: 10 -18 Uhr 

                28.09.2025: 10 - 16 Uhr

GEBÜHR: 95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€)

Anmeldeschluss ist der 8.09.2025

Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark
"Engelbert Humperdinck"
Am Weinberg 18
14532 Kleinmachnow

Fortbildung: Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren
27.09. 28.09.
Musikschule Oder-Spree Fürstenwalde

Fortbildung Klavierschulen und Spieltechnik im Klavierunterricht

Am 27. und 28. September findet in der Musikschule Oder-Spree am Standort Fürstenwalde eine Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte mit der Dozentin Sabine Lueg-Krüger (Lübeck) statt. Zur Anmeldung

Für kein anderes Instrument gibt es ein vergleichbar umfangreiches Angebot an Unterrichtsliteratur, wie für das Klavier. Eine Fülle an Klavierschulen, Spielstück-Sammlungen, Technik- und Etüden-Bänden, sowie instruktiven Ergänzungsheften für Notenlehre, Musiktheorie und Rhythmik steht uns Lehrenden zur Verfügung, um den Klavierunterricht altersgerecht, fachlich fundiert und musikalisch interessant gestalten zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fortbildung widmet sich der klaviertechnischen Ausbildung im Unterricht.

Die Fortbildung erstreckt sich über zwei Tage (Samstag 11.00-18.00 Uhr, Sonntag 10.00-17.00 Uhr) und kann auch eintägig belegt werden.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Praxisanteils auf circa 20 Personen begrenzt.
Bitte bringen Sie Ihre im Unterricht am häufigsten verwendete Klavierschule zum Fortbildungstermin mit!

Kursgebühr: 90,00 € für zwei Tage

Anmeldung über musikschule.fuerstenwalde@l-os.de oder 03361 375 831

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Standort Fürstenwalde
Fiete-Schulze-Str. 5
15517 Fürstenwalde

Junger Mann am Klavier
28.09.
Ev. Dorfkirche Löhsten

Musikschulen öffnen Kirchen: "Konzert zum Sommerausklang"

Am 28. September 2025 um 14 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun Elbe-Elster ein Konzert in der evangelischen Dorfkirche Löhsten.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Reparatur, Wartung und Pflege der Glockenanlage wird gebeten.
Leitung: Cornelia Brünnich
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen im Anschluss an das Konzert im Kastanienhof

Ev. Dorfkirche Löhsten
Dorfplatz, An der Roten Lache
04916 Herzberg/Elster OT Löhsten
Musikschulen öffnen Kirchen: "Konzert zum Sommerausklang"
28.09.
Kirche Komptendorf

Musikschulen öffnen Kirchen: "Bunte Herbstmelodien"

Am 28. September 2025 um 15 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ des Landkreises Spree-Neiße ein Konzert in der Kirche Komptendorf.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Markus Witzsche

Kirche Komptendorf
Kirchstraße
03058 Neuhausen/Spree
Musikschulen öffnen Kirchen: "Bunte Herbstmelodien"
02.10. 05.10.
Schloss Kröchlendorff

Exzellenzzirkel Blechbläser

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Blech-Ensemble vom 02. bis 05. Oktober 2025 unter der Leitung von Bodo Werner, Christoph Lipke und Matthias Kamps zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 25.07.2025)

Dieser Exzellenzzirkel ist für alle Blech-Ensemble-Kombinationen angedacht. Es können sich auch Musikschülerinnen und Musikschüler bewerben, die noch nicht Teil eines Ensembles sind.

Schloss Kröchlendorff
Oskar-von-Arnim-Str. 1
17291 Nordwestuckermark
Exzellenzzirkel Blechbläser
02.10.
Ortskirche Schmergow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik hoch⁵"

Am 2. Oktober 2025 um 18 Uhr findet ein Konzert mit der Trommelgruppe „Vicco Tam“ und der Gruppe „Weekly Jazz“ der Musikschule „Vicco von Bülow“ der Stadt Brandenburg in der Ortskirche Schmergow statt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Ortskirche wird gebeten.
Leitung: Gerhard Amtmann
Rahmenprogramm: Gemeinsamer Ausklang nach dem Konzert

Ortskirche Schmergow
Dorfstraße / Heuberg
14550 Groß Kreutz OT Schmergow
Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik hoch⁵"
03.10. 05.10.
Jugendbildungszentrum Blossin

Exzellenzzirkel Holzbläser

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Holz-Ensemble vom 03. bis 05. Oktober 2025 unter der Leitung von Friederike Roth, Ulrike Buhlmann und Peter Michel zu bewerben. Eine Anmeldung ist auch möglich, wenn man nicht Teil eines Ensembles ist.

Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss 25.07.2025)

Dieser Exzellenzzirkel ist für alle Holz-Ensemble-Kombinationen angedacht. Hörner und Querflöten sind als Teil eines Ensembles ebenfalls willkommen!

Jugendbildungszentrum Blossin
Waldweg 10
15754 Heidesee
Exzellenzzirkel Holzbläser
04.10.
Dorfkirche Zehlendorf

ACHTUNG NEUES DATUM UND NEUER ORT: Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstklänge"

Am 4. Oktober 2025 um 15 Uhr findet ein Konzert mit Cellisten und dem Chor der Kreismusikschule Oberhavel in der Dorfkirche Zehlendorf statt. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Laura-Marlene Martin

Das Konzert sollte ursprünglich am 5. Oktober 2025 in der evangelischen Kirche Schmachtenhagen stattfinden.

Dorfkirche Zehlendorf
Alte Dorfstraße 99
16515 Oranienburg
ACHTUNG NEUES DATUM UND NEUER ORT: Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstklänge"
06.10. 10.10.
Kloster Michaelstein

Dritte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die dritte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 06. bis 10. Oktober 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
10.10. 11.10.
Ringhotel Schorfheide

"Klingende:Kita"-Leitertreffen

Am 10. und 11. Oktober 2025 treffen sich alle Tamdempartnerinnen und Tandempartner im Rahmen von Klingende:Kita im Ringhotel Schorfheide.

Beginn: Freitag, 16 Uhr
Ende: Samstag, 16 Uhr
Ringhotel Schorfheide
Hubertusstock 2
16247 Joachimsthal
Eine Gruppe Erwachsene und Kinder tanzen mit Tüchern
11.10. 12.10.
Städtische Musikschule "Johann Sebastian Bach" Potsdam

Probespiel "Junge Bläserphilharmonie und Junge Philharmonie Brandenburg"

Das Probespiel der Jungen Bläserphilharmonie und der Jungen Philharmonie Brandenburg findet am 11. und 12. Oktober 2025 statt. Zur Anmeldung (Anmeldefrist 02.10.2025)

Städtische Musikschule "J. S. Bach"
Jägerstraße 3-4
14467 Potsdam

 

Probespiel "Junge Bläserphilharmonie und Junge Philharmonie Brandenburg"
11.10. 12.10.
Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Fortbildung: Klavier Duo und Klavier Solo

Am 11. und 12. Oktober 2025 findet in der Kreismusikschule Märkisch-Oderland die Fortbildung "Klavier Duo - Klavier Solo" mit dem Klavierduo Stenzl statt. zur Anmeldung

In der Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte mit dem namhaften Klavierduo Stenzl sollen Fragen zur Solo- und Duo-Literatur im Klavier-Repertoire und Grundlagen zur Technik des Klavierspiels in der pädagogischen Arbeit und in der Vorbereitung auf den Wettbewerb «Jugend musiziert» erörtert und in Lehrproben mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern anschaulich verdeutlicht werden.

DOZENTEN: Hans-Peter Stenzl & Volker Stenzl

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte für Klavier an Musikschulen

GEBÜHR: 120 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 95 EUR) 

Anmeldeschluss ist der 10.09.2025

Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Hegermühlenstraße 8c

15344 Straußberg

Junger Mann am Klavier
11.10. 12.10.
Fürstenwalde

Fortbildung: Physio- und Mentalcoaching für Streicher

Am 11. und 12. Oktober 2025 findet in der Musikschule Oder-Spree in Fürstenwalde die Fortbildung "PHYSIO- und MENTALCOACHING für Streicher - Gesundes, natürliches (physiologisches) und erfolgreiches Instrumentalspiel" mit Susanne Schlusnus statt.

Optimale Spieltechnik steht im Einklang mit der Physiologie, der natürlichen Funktionsweise des menschlichen Körpers. Die Physiologie des Instrumentalspiels untersucht die Auswirkungen aller physischen und psychischen Einflussfaktoren auf Technik und Klangqualität und schafft eine optimale Verbindung zwischen Körper, Geist, Seele und Instrument.

In dieser Fortbildung lernen Sie in 5 Schritten freier und flexibler zu spielen.

DOZENTIN: Susanne Schlusnus

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte für Streichinstrumente an Musikschulen

TERMIN: 11.10. und 12.10.2025
Samstag: 10:00 - 18:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:30 Uhr

GEBÜHR: 90 EUR

Die Anmeldung erfolgt bitte direkt über das Sekretariat der Musikschule Oder-Spree in Fürstenwalde.
E-mail: musikschule.fuerstenwalde@l-os.de 
Tel.: 03361 375 831

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Fiete-Schulze Straße 5
15517 Fürstenwalde

Junger Mann mit Geige
11.10.
Kirche Groß Buchholz

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 11. Oktober 2025 um 15 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Prignitz ein Konzert in der Kirche Groß Buchholz.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Laila Rozenbaha

Kirche Groß Buchholz
Dorfstraße
19348 Groß Buchholz
Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"
11.10.
Kirche Perwenitz

Musikschulen öffnen Kirchen: "Romantische Klänge im goldenen Oktober"

Am 11. Oktober 2025 um 16 Uhr präsentieren Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Havelland Werke aus verschiedenen Epochen in der Kirche Perwenitz.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Martin Seyfarth
Rahmenprogramm: ab 14:30 Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Kirchenführung

Kirche Perwenitz
Perwenitzer Dorfstraße
14621 Schönwalde-Glien
Musikschulen öffnen Kirchen: "Romantische Klänge im goldenen Oktober"
12.10.
Städtische Musikschule "Johann Sebastian Bach" Potsdam

Konzertmeister-Probespiel 2025 Junge Philharmonie Brandenburg

Die Junge Philharmonie Brandenburg sucht einen neuen Konzertmeister / eine neue Konzertmeisterin. Für die besonders herausgehobene Position des Konzertmeisters / der Konzertmeisterin fordern wir besonders auch bereits Studierende oder Schüler / Schülerinnen kurz vor dem Musikstudium auf, sich zu bewerben. Zur Anmeldung

Die Junge Philharmonie Brandenburg ist als Landesjugendorchester das zentrale Förderinstrument des Landes Brandenburg für den instrumentalen Orchesternachwuchs. Unter möglichst professionellen Bedingungen sollen besonders talentierte Jugendliche Einblicke in den Beruf des Orchestermusikers bekommen.

Für die besonders herausgehobene Position des Konzertmeisters / der Konzertmeisterin fordern wir besonders auch bereits Studierende oder Schüler / Schülerinnen kurz vor dem Musikstudium auf, sich zu bewerben. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich beginnend mit der kommenden Silvesterphase in mehreren Arbeitsphasen und Konzerten in dem Orchester zu engagieren. Gut denkbar ist die Besetzung der Position mit zwei Personen, um sich bei den Terminen absprechen zu können.

Termine Silvester-Arbeitsphase 2025/2026:
Vorprobenwochenende 15./16. November 2025
Arbeitsphase 27.12.2025 – 03.01.2026
Konzerte am 02.01.26: Kulturweberei Finsterwalde (Elbe Elster)
und am 03.01.26: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin
Programm: Gershwin: Amerikaner in Paris, Klavierkonzert in F
Puccini: Capriccio sinfonico und Airen aus La Bohème; Verdi. Ouvertüre und Arien aus Aida
Dirigent: Koen Schoots

Termine Oster-Arbeitsphase 2026
Vorprobe t.b.a.; Arbeitsphase 06.04. – 12.04.2026
Konzert am 11.04.26: Eröffnung der Konzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“, Ort t.b.a.
Konzert am 12.04.26: Nikolaisaal Potsdam
Programm u.a. Lalo, Cellokonzert

Im Probespiel erwartet werden: 
Mozart, ein 1. Satz aus einem Violinkonzert
ein zweites Stück, beispielsweise ein weiterer Satz aus einem Konzert der Romantik oder (klassischen) Moderne
Orchesterstellen:
- Richard Strauss: Rosenkavalier - 2. Akt: 242 bis 7 T. nach 245
- Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt - T. 107 bis 129
- eine weitere Orchesterstelle aus dem Silvester-Programm (wird noch bekanntgegeben)

Eine Klavierbegleitung wird gestellt, kann aber auch mitgebracht werden.

Städtische Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Jägerstraße 3-4
14467 Potsdam

Konzertmeister-Probespiel 2025 Junge Philharmonie Brandenburg
12.10.
Dorfkirche Groß Marzehns

Musikschulen öffnen Kirchen: "We will rock you – ein Queen-Konzert"

Am 12. Oktober 2025 um 15 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark ein Konzert in der Dorfkirche Groß Marzehns.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Renovierung des Sternenhimmels im Innenraum der Kirche wird gebeten.
Leitung: Nicolas Bajorat

Dorfkirche Groß Marzehns
Schulstr. 2a
14823 Rabenstein/Fläming OT Groß Marzehns
Musikschulen öffnen Kirchen: "We will rock you – ein Queen-Konzert"
18.10. 24.10.
Ort folgt

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2025

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 18. bis 24. Oktober 2025.

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2025
20.10. 24.10.
Gutshaus Friedenfelde

Herbstkurs "Alte Musik"

Vom 20.10. bis zum 24.10.2025 findet der Herbstkurs "Alte Musik" im Gutshaus Friedenfelde statt.

Zur Anmeldung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2025 einen KURS FÜR ALTE MUSIK (Kammermusik) im Gutshaus Friedenfelde. Der Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben.

Dozierende: Martin Ripper, Ulrike Becker und Tilmann Albrecht

Termin: 20.10. - 24.10.2025

Kursgebühr für 5 Tage inkl. Einzelunterricht:
Erwachsene: 230 EUR
Schüler/Student: 130 EUR

Unterkunft: 
Erwachsene: 305 EUR (Doppelzimmer mit VP) (+ 80 EUR (Einzelzimmer))
Schüler/Studenten (bis 25): 157 EUR (Dreibettzimmer mit VP)
Tagesgäste: 110 EUR (Probenraumnutzung und Verpflegung)

Anmeldeschluss ist der 31.08.2025

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde

Herbstkurs "Alte Musik"
25.10. 02.11.
Musikschule Hugo Distler

Märkische Musiktage

Die Musikschule Hugo Distler veranstaltet vom 25. Oktober bis 2. November die Märkischen Musiktage mit Meisterkurs und Musikwettbewerb für Violoncello, Oboe und Violine.

 

Weitere Informationen zu Meisterkurs, Musikwettbewerb und Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung (Deutsch) oder in der Ausschreibung (Englisch).

Musikschule Hugo Distler e.V.
Bahnhofstr. 39
15345 Petershagen/Eggersdorf

 

Märkische Musiktage
28.10. 01.11.
Schloss Kröchlendorff

Herbstprobenphase "LaJJazzO Junior"

Vom 28. Oktober bis 1. November 2025 probt das Landesjugendjazzorchester Brandenburg Junior unter der Leitung von Jörg Vollerthun auf Schloss Kröchlendorff.

Schloss Kröchlendorff
Oskar-von-Arnim-Straße 1
17291 Nordwestuckermark
Drei Trompeter spielen während des LaJJazzO Junior Konzerts in Frankfurt (Oder)
01.11.
Ort folgt

Konzert "LaJJazzO Junior"

Das LaJJazzO Junior gibt am 1. November 2025 ein Konzert. Weitere Informationen folgen.

Saxofonist des LaJJazzO Juniors beim Eröffnungskonzert von "Musikschulen öffnen Kirchen" am 26.4.2025 in der Stadtkirche Altlandsberg
02.11.
Ort folgt

Konzert "LaJJazzO Junior"

Das LaJJazzO Junior gibt am 2. November 2025 ein Konzert. Weitere Informationen folgen.

Saxofonist des LaJJazzO Juniors beim Eröffnungskonzert von "Musikschulen öffnen Kirchen" am 26.4.2025 in der Stadtkirche Altlandsberg
03.11.
Ort folgt

Schulkonzert "LaJJazzO Junior"

Das LaJJazzO Junior gibt am 3. November 2025 ein Schulkonzert. Weitere Informationen folgen.

Saxofonist des LaJJazzO Juniors beim Eröffnungskonzert von "Musikschulen öffnen Kirchen" am 26.4.2025 in der Stadtkirche Altlandsberg
06.11. 07.11.
Seminaris Seehotel Potsdam

Fachtagung "Klasse:Musik"

Das Förderprogramm Klasse:Musik lädt die Musikpädagoginnen und -pädagogen der Bläser-, Streicher-, Gitarren-, Trommel-, Sing- und EMP-Klassen zur großen Fachtagung nach Potsdam ein.

Datum 06.-07.11.2025
Ort Seminaris Seehotel Potsdam
 

An der Pirschheide 40

14471 Potsdam

 

Fachtagung "Klasse:Musik"
07.11. 09.11.
Gutshaus Friedenfelde

Exzellenzzirkel Cello

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Cello vom 07. bis 09. November 2025 unter der Leitung von Kristin Hofmann und Anna Korr zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 26.10.2025)

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde
Jugendliche, die Cello spielen
14.11. 16.11.
Gutshaus Friedenfelde

Exzellenzzirkel Violine/Viola

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Violine/Viola vom 14. bis 16. November 2025 unter der Leitung von Daniela Kohnen und Gabriel Zinke zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 26.10.2025)

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde
Exzellenzzirkel Violine/Viola
15.11. 16.11.
Ort folgt

Vorproben zur Silvester-Probenphase "Junge Philharmonie Brandenburg"

Die Vorproben zur Silvester-Probenphase 2025/26 der Jungen Philharmonie Brandenburg finden am 15./16. November 2025 statt.

4 Musikerinnen der Jungen Philharmonie Brandenburg beim Eröffnungskonzert von "Musikschulen öffnen Kirchen" in der evangelischen Kirche in Schwedt
15.11. 16.11.
Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht

Am 15. und 16. November 2025 findet in der Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde die Fortbildung "Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht" mit dem Dozenten Nathan Berg statt. zur Anmeldung

Diese Fortbildung soll Musiklehrende sowohl im eigenen Rhythmus-Spiel, als auch im Anleiten von Rhythmus-Gruppen fortbilden. Sie richtet sich explizit sowohl an weit entwickelte Rhythmus-Kenner, wie an Musiklehrende mit wenig bisherigem Zugang zu Rhythmus, um den Umgang mit heterogenen Gruppen direkt erfahrbar zu machen und das rhythmisch-musikalische Bewusstsein weiterzuentwickeln.

An beiden Fortbildungstagen werden die Rhythmen hauptsächlich auf Djembes und Dunduns (westafrikan. Basstrommeln) gespielt und deren Spieltechniken und das typisch westafrikanische polyrhythmische Zusammenspiel vermittelt.

Beide Fortbildungstage enthalten eine Aufteilung von ca. 40% theoretischem Unterrichtsanteil und ca. 60% praktischem Unterrichtsanteil.

DOZENT: Nathan Berg

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

GEBÜHR: 90 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 75 EUR) 

Anmeldeschluss ist der 15.10.2025

Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Rathausstraße 3

14974 Ludwigsfelde

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht
22.11.
Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Fortbildung: Piano in den populären Stilen

Am 22. November findet in Strausberg die Fortbildung "Piano in den populären Stilen - Pop- und Jazzsongs spannend und kreativ am Klavier begleiten und gestalten" mit Prof. Bene Aperdannier statt. zur Anmeldung

Ob Sie einen Schulchor oder eine*n Sänger*in bei einem Pop-oder Jazz Song am Klavier begleiten oder auch selbst solistisch spielen – oft kommt man an seine Grenzen, wenn man alleine quasi eine ganze Band ersetzen soll.

Wie gestalte ich das rhythmisch und harmonisch? Wie übertrage ich ein Bandarrangement, wie den Groove auf das Klavier und 2 Hände? Was mache ich, wenn die Schülerin mit einem Song nur mit Akkordsymbolen ankommt? Wie gestalte ich denn bitteschön 8 Takte nur F-Dur? Ohne dass es langweilig wird? Wie kann ich mit einem Song kreativ umgehen? Was kann ich neben dem Notentext einbauen, damit ein besserer Groove entsteht, das Arrangement harmonisch und spannender klingt? Wie begleite ich so, dass sich der Sänger/die Sängerin wohl fühlt, im Idealfall ein eigener Sound entsteht? Wie gestalte ich eine Intro? Wie verschiedene Stile? Wie kann ich Improvisation mit einbauen? Und wie kann ich überhaupt lernen zu improvisieren?

Hierfür gibt der Workshop mit unterschiedlichen Herangehensweisen Anregungen, die sowohl beim eigenen Üben als auch in der Probenarbeit umgesetzt werden können.

DOZENT: Prof. Bene Aperdannier

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

TERMIN: 22.11.2025

GEBÜHR: 70 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 55 EUR)

Anmeldeschluss ist der 22.10.2025

Kreismusikschule Märkisch-Oderland
Hegermühlenstraße 8c
15344 Strausberg

Klaviervorspiel
29.11.
Dorfkirche Kliestow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Ein Kind geboren in Bethlehem"

Am 29. November 2025 um 16 Uhr findet ein Konzert mit dem Chor "Corona Vokalis" der Musikschule Frankfurt (Oder) in der Dorfkirche Kliestow statt. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.  
Leitung: Antje Finkenwirth

Dorfkirche Kliestow
Leubuser Str. 17
15234 Frankfurt (Oder)
Musikschulen öffnen Kirchen: "Ein Kind geboren in Bethlehem"
30.11.
Ev. Kirche Nassenheide

Musikschulen öffnen Kirchen: "Adventskonzert"

Am 30. November 2025 um 16 Uhr geben der Chor und die Band der Musikwerkstatt Eden ein Konzert in der evangelischen Kirche Nassenheide.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: René Schoenherr, Sebastian Smietana
Rahmenprogramm: Adventsmarkt Nassenheide

Evangelische Kirche Nassenheide
Am Dorfanger 7A
16775 Löwenberger Land
Musikschulen öffnen Kirchen: "Adventskonzert"
12.12.
Kirche Martinskirchen

Musikschulen öffnen Kirchen: "Adventskonzert"

Am 12. Dezember 2025 um 17:30 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun Elbe-Elster ein Konzert in der Kirche Martinskirchen.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Evamaria Horstmann

Kirche Martinskirchen
Elbstraße
04895 Martinskirchen
Musikschulen öffnen Kirchen: "Adventskonzert"
13.12.
Kath. Kirche "Maria Meeresstern" Werder (Havel)

Musikschulen öffnen Kirchen: "KLANGVOLL im Advent"

Am 13. Dezember 2025 um 15 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark ein Konzert in der katholischen Kirche "Maria Meeresstern" Werder (Havel) .

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für das Projekt „Klingende Orgel für Maria Meeresstern“ wird gebeten.
Leitung: Katharina Achilles
Rahmenprogramm: Glühwein und Kinderpunsch

Katholische Kirche "Maria Meeresstern"
Uferstraße 9
14542 Werder (Havel)
Musikschulen öffnen Kirchen: "KLANGVOLL im Advent"
18.12.
Ev. Kirche Brieselang

Musikschulen öffnen Kirchen: "Weihnachtliches Konzert junger Brieselanger Gitarristen"

Am 18. Dezember 2025 um 16:30 Uhr erklingt Gitarrenmusik mit Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule Havelland in der evangelischen Kirche Brieselang.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Sanierung der Bredower Orgel wird gebeten.
Leitung: Burghard Schurich

Ev. Kirche Brieselang
Karl-Marx-Str. 139
14656 Brieselang
Musikschulen öffnen Kirchen: "Weihnachtliches Konzert junger Brieselanger Gitarristen"
27.12. 03.01.
Schloss Kröchlendorff

Silvester-Probenphase "Junge Philharmonie Brandenburg"

Die Junge Philharmonie Brandenburg probt vom 27.12.2025 bis 3.1.2026 auf Schloss Kröchlendorff.

Die Vorprobe findet am 15./16. November 2025 statt. 

Schloss Kröchlendorff
Oskar-von-Arnim-Straße 1
17291 Nordwestuckermark
Junge Geigerin der Jungen Philharmonie Brandenburg während des Konzerts im Konzerthaus Berlin
03.01.
Konzerthaus Berlin

Neujahrskonzert "Junge Philharmonie Brandenburg" 2026

Die Junge Philharmonie lädt am 3. Januar 2026 zu ihrem traditionellen Neujahrskonzert ins Konzerthaus Berlin ein.

Weitere Informationen folgen.

Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Die Junge Philharmonie Brandenburg im Konzerthaus Berlin
09.02. 13.02.
Kloster Michaelstein

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 09. bis 13. Februar 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
28.03. 01.04.
EC Woltersdorf

Frühjahrsprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 28. März bis 1. April 2026 im EC Woltersdorf.

Frühjahrsprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026
04.05. 08.05.
Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 04. bis 08. Mai 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
17.10. 23.10.
Ort folgt

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 17. bis 23. Oktober 2026.

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026