Ter­mi­ne

Jugend musiziert
LaJJazzO
Probespiel
Konzert
Young Voices
Proben
Fortbildung
Klasse:Musik
Exzellenzzirkel
Klasse:Kunst
Kunst
Fachtag
Wettbewerb
Schülerkurs
Weiterbildung
Junge Bläserphilharmonie
Junge Philharmonie
Musikschulen öffnen Kirchen
VdMK
Sound City
23.01. 25.01.
Spremberg

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" Süd 2025

Der Jugend musiziert Regionalwettbewerb Süd findet vom 23. - 25.01.2025 in Spremberg statt.

Landeswettbewerb Cottbus
24.01. 26.01.
Rathenow

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" West 2025

Der Jugend musiziert Regionalwettbewerb West findet vom 24. - 26.01.2025 in Rathenow statt.

Landeswettbewerb Cottbus
26.01.
Regenbogen Musik- und Kunstschule Blankenfelde

Casting "LaJJazzO" 2025

Das Landesjugendjazzorchester Brandenburg sucht im Januar 2025 wieder neue Mitglieder! Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 10.01.25).

Gesucht werden Trompete, Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon, Baritonsaxophon, Posaune, Bass-Posaune, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug.
Betreut werden die Sections durch Dozenten der deutschlandweiten Jazzszene. 

Mehr Informationen: www.lajjazzo.de

Regenbogen Musik- und Kunstschule
Brandenburger Platz 35
15827 Blankenfelde
Landesjugendjazzorchester
30.01.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Wildau

Auftritt "LaJJazzO Oktett"

In einer Oktett-Besetzung treten Mitglieder des LaJJazzO am 30. Januar um 16:30 Uhr im Rahmen des  Verleihung des Neujahrs- bzw. Wirtschaftsempfangs der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme Spreewald mbH auf.

Zentrum für Luft und Raumfahrt
Freiheitstraße 120
15745 Wildau
Oktett des LaJJazzO beim Empfang des Sound City Festivals 2023
05.02. 08.02.
Schloss Trebnitz

Winterprobenphase 2025 - Young Voices

Im Februar 2025 proben die Young Voices Brandenburg im Schloß Trebnitz, Bildungs- u. Begegnungszentrum. Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 23.01.25)

 

 

 

Schloß Trebnitz Bildungs- u. Begegnungszentrum e.V.
 Platz der Jugend 6
15374 Müncheberg
Winterprobenphase 2025 - Young Voices
07.02. 09.02.
Rheinsberg

26. Akkordeontage Rheinsberg 2025

Zum 26. Mal lädt der Deutsche Harmonika Verband bundesweit Kinder, jugendliche und erwachsene Akkordeonisten – Schüler, Studenten, Lehrer, Orchesterspieler und Dirigenten ein, an drei Tagen gemeinsam zu musizieren und voneinander zu lernen. Zur Ausschreibung und Anmeldung

Wir wollen an die guten Erfahrungen der bisherigen Rheinsberger Akkordeontage anknüpfen und den Seminarteilnehmern wiederum die Möglichkeit geben, solistisch, kammermusikalisch und in Orchestern zu arbeiten.

Die diesjährigen 26. Akkordeontage können auch zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“ genutzt werden.

Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der oben verlinkten Ausschreibung.

Zielgruppe: Kinder, jugendliche und erwachsene Akkordeonisten – Schüler, Studenten, Lehrer, Orchesterspieler und Dirigenten
Dozenten: Timofey Sattarov, Hans- Günther KölzSabine Kölz, Lars Linke
Termin: 07. bis 09. Februar 2025
Gebühr: s. Ausschreibung
Anmeldefrist: 16.11.2024

Musikakademie Kavalierhaus der Schlossanlage

16831 Rheinsberg

Zwei Akkordeonisten bei Jugend musiziert 2023
14.02. 15.02.
Frankfurt (Oder)

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" Nord/Ost 2025

Der Jugend musiziert Regionalwettbewerb Nord/Ost findet vom 14. - 15.02.2025 in Frankfurt (Oder) statt.

Landeswettbewerb Cottbus
19.02. 22.02.
Schloss Boitzenburg

"Klasse:Musik" Gitarrenklassentreffen

Gitarrenklassen aus dem Land Brandenburg treffen sich vom 19. bis 22.02.2025 auf Schloss Boitzenburg zum großen Gitarrenklassentreffen und bereiten das Abschlusskonzert am 22.02.2025 in der Messehalle Frankfurt/Oder vor.

 

Schloss Boitzenburg
Templiner Straße 13
17268 Boitzenburger Land
Gitarrenschüler Klasse:Musik
21.02. 23.02.
Gutshaus Friedenfelde

Exzellenzzirkel Violine/Viola

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Violine/Viola vom 21. bis 23. Februar 2025 unter der Leitung von Daniela Kohnen und Gabriel Zinke zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 09.02.2025)

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde
Exzellenzzirkel Violine/Viola
21.02.
Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder

2. Tandem-Fortbildung 2024/25 im Programm Klasse:Kunst (Region Nord/Ost)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Nord/Ost) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg ";  Dozentin: Katharina Gahlert
21. Februar 2025, 10-17 Uhr
Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder

 

Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder
Berliner Str. 56
16303 Schwedt/Oder
Ausstellung Klasse:Kunst
22.02. 23.02.
Musikschule Oder-Spree Fürstenwalde

Holzbläsertage

Am 22./23. Februar lädt die Fachgruppe Holzbläser zum Fachtreffen und zur Fortbildung mit Susanne Schlusnus und Asya Fateyeva. zur Anmeldung

Diese Fortbildung bietet die Gelegenheit, praxisnah neue Ansätze und Methoden zu entdecken, um das eigene Spiel und das Unterrichten zu bereichern. Thema der Fortbildung ist das von der Dozentin Susanne Schlusnus entwickelte Physio- und MentalCoaching für Lehrkräfte aller Holzblasinstrumente. Sie geht der Frage nach, was gesundes, natürliches Instrumentalspiel ausmacht. Die optimale Spieltechnik steht in Einklang mit der Physiologie, der natürlichen Funktionsweise des Körpers. Alle physischen Eigenschaften haben wiederum Auswirkungen auf Technik und Klangqualität. Das Anwenden und Umsetzen des Wissens zu folgenden Themenblöcken ermöglicht uns ein müheloses Spielgefühl (frei und flexibel) und stellt Ziel jeglicher pädagogischen Anleitung dar.

Themenblöcke sind unter anderem

  • Spiel- und Bewegungsapparat: Verknüpfung von Funktioneller Anatomie mit Schulung des Körperbewusstseins (u. a. Ausbalancierung des Körpers für ideales Sitzen und Stehen beim Spielen, Körper und Instrument verbinden durch Optimierung der Spielhaltung)
  • Physiologie des Instrumentalspiels: Was macht gesundes, natürliches Instrumentalspiel aus?
  • Atem- und Klangsystem: Optimierung der Atemtechnik und Luftführung für ein müheloses, klangvolles Spiel (u.a. „Stütze“, Aspekte der Klangbildung, Zungentechnik, Ansatzphysiognomie)
  • Spielen und Üben im Flow: Methoden zur Erreichung des Flow-Zustandes für ein konzentriertes und effektives Üben und Auftreten.
  • Mentales Auftrittstraining: Techniken des Mentaltrainings zur Vorbereitung auf Auftritte und Probespiele.

Am Sonntag ist außerdem die renommierte Saxofonistin Asya Fateyeva eingeladen, die in ihrem Workshop auf spezifische Fragen des Saxofon-Spiels wie Klanggestaltung in den jeweiligen musikalischen Stilen (Klassik, Jazz, Zeitgenössische Musik) und Spielhaltung und Ergonomie eingeht.

Außerdem bietet Susanne Schlusnus am Sonntag auch Einzelcoachings an.

 

Auch ein Fachgruppenaustausch ist integriert. Der Austausch untereinander und die Möglichkeit, verschiedene Fachperspektiven kennenzulernen, machen diese Fortbildung zu einem wertvollen Erlebnis für Lehrende aller Holzblasinstrumente.

 

Zielgruppe: Lehrkräfte für Holzblasinstrumente an Musikschulen

Kursgebühr: 85 EUR

Anmeldeschluss ist der 22.01.2025

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"  
Regionalstelle Fürstenwalde  
Fiete-Schulze-Str. 5  
15517 Fürstenwalde  

 

Holzbläsertage
22.02.
Messehalle Frankfurt/Oder

"Klasse:Musik" Gitarrenklassenkonzert

Abschlusskonzert des Gitarrenklassentreffens: Am 22.02.2025 um 15 Uhr zeigen die Gitarrenklassenkinder gemeinsam mit dem Schlagwerkensemble "Die Weberknechte" von der Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" Elbe-Elster, was sie gelernt haben. 

 

Karten sind ab dem 15.01.2025 hier erhältlich.

 

Beginn: 15.00 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Messehalle Frankfurt/Oder
Messering 3
15234 Frankfurt/Oder
Gitarrenschüler Klasse:Musik
28.02. 02.03.
Konzertsaal der Musik- und Kunstschule Havelland, Falkensee

2. Klavierkonzert-Wettbewerb 2025 - Auswahlrunde

Die Auswahlrunde des 2. Klavierkonzert-Wettbewerbs findet vom 28. Februar bis 2. März 2025 in der Musik- und Kunstschule Havelland statt.
Die Online-Anmeldung zum Wettbewerb ist ab Herbst 2024 möglich.

Mehr Infos hier

Mit dem Klavierkonzert-Wettbewerb, der 2025 zum zweiten Mal ausgetragen wird, fördert der VdMK Brandenburg und seine Fachgruppe Klavier das Spiel von Klavierkonzerten und anderen Werken für Klavier mit Orchester. Der zweistufige Wettbewerb beginnt mit einer Auswahlrunde, bei der fünf bis sieben Finalistinnen und Finalisten ausgewählt werden, die dann in einer finalen Konzert-Runde mit Orchester auftreten.

Musik- und Kunstschule Havelland
Konzertsaal "Gleis 5"
Bahnstraße 5-7
14612 Falkensee
Pianistin
28.02.
Wredow-Kunstschule Brandenburg

2. Tandem-Fortbildung 2024/25 im Programm Klasse:Kunst (Region Süd/West)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Süd/West) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "; Dozent: Dr. Joachim Penzel
28. Februar 2025, 9-16 Uhr
Brandenburg an der Havel, Wredow-Kunstschule

Wredow-Kunstschule
Wredowplatz 1
14776 Brandenburg an der Havel
Ausstellung Klasse:Kunst
08.03.
Musik- und Kunstschule Havelland, Konzertsaal "Gleis 5"

Gitarrenensembles-Festival "Klangbrücken"

Am 8. März 2025 findet das Gitarrensembles-Festival "Klangbrücken" in der Musik- und Kunstschule Havelland (Standort Falkensee) statt.

Das Festival stellt den musikalischen Austausch, anregende Gespräche und kreative Kooperationen in den Mittelpunkt. Ensembles aller Altersgruppen und Stilrichtungen haben die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen, voneinander zu lernen und sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Musik auszutauschen. Neben den etwa 15-minütigen Auftritten der Ensembles stehen gemeinsame Aktionen, ein Instrumententest und die Vorstellung zweier namhafter Gitarrenfirmen auf dem Programm. Veranstaltungsort ist der Konzertsaal Gleis 5 in der Musik- und Kunstschule Havelland.

Anmeldung bitte per Mail an guitarshavelland@gmail.com
Anmeldeschluss ist der 20. Januar 2025.

Musik- und Kunstschule Havelland
Konzertsaal "Gleis 5"
Bahnstr. 5
14612 Falkensee

 

Gitarrenensembles-Festival "Klangbrücken"
08.03. 09.03.
Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel" Beeskow

Fachtage Blechbläser

Am 8. und 9. März finden in der Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel in Beeskow die Fachtage Blechbläser mit Prof. Tobias Füller statt. zur Anmeldung

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die körperlichen und physikalischen Grundlagen des Blechblasinstrumentalspiels – stets mit dem Ziel, wie Schülerinnen und Schüler ihre Tonqualität vom ersten bis zum letzten Ton verbessern können. Neben einem theoretischen Input gibt es viele praktische Übungen, die in der Unterrichtspraxis angewendet werden können. Wie kann ich meinen Schüler/innen ein noch besseres Verständnis für die körperlichen Abläufe beim Instrumentalspiel vermitteln, damit sie effizienter und bewusster musizieren können.

Ein Fachgruppenaustausch ist integriert. Alle Teilnehmer sind gebeten, ihre Instrumente mitzubringen.

Zielgruppe: Musikschullehrkräfte für Blechblasinstrumente

Gebühr: 85 EUR

Anmeldeschluss ist der 05.02.2025

Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“

Regionalstelle Beeskow – Schützenhaus

Breitscheidstr. 1

15848 Beeskow

10.03. 14.03.
Kloster Michaelstein

Erste Akademiephase EMP-Lehrgang

Die erste Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 10. bis 14. März 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
14.03.
Universität Potsdam

Virtuelle Räume und digitale Körperbilder in der Kunst

Am 14. März findet in der Universität Potsdam (Standort Golm) die Fortbildung "Virtuelle Räume und digitale Körperbilder in der Kunst" mit Niklas Washausen und Maja Dierich-Hoche statt. zur Anmeldung

In einer sich wandelnden Welt, in der digitale Technologien und neue künstlerische Praktiken unser Verständnis von Kunst und Körperlichkeit herausfordern, ist es für Künstlerinnen und Kunstpädagogen an Kunstschulen von Bedeutung, sich mit aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Die angebotene Fortbildung eröffnet die Möglichkeit, innovative Ansätze kennenzulernen, die sowohl die künstlerische Praxis als auch die Vermittlungsarbeit bereichern können.

Die beiden Workshops bieten praktische und theoretische Einblicke in zukunftsweisende Themen: von immersiven, virtuellen Räumen bis hin zur Auseinandersetzung mit Körperbildern in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und Anregungen für die eigene künstlerische und pädagogische Arbeit zu gewinnen. Gemeinsam schaffen wir Raum für künstlerisches Experimentieren, Reflexion und den Austausch von Ideen. Diese Fortbildung lädt Sie dazu ein, zukunftsgerichtete Impulse für Ihre Tätigkeit an Kunstschulen mitzunehmen.

Dozenten: NIKLAS WASHAUSEN & MAJA DIERICH-HOCHE

Zielgruppe: Fortbildung für Kunstpädagoginnen, Künstler, Lehrkräfte an Kunstschulen

Gebühr: 45 EUR

Anmeldeschluss ist der 28.02.2025

Universität Potsdam, Campus Golm

Karl-Liebknecht-Str. 24-26

Haus 13

14476 Potsdam

15.03.
Brandenburger Theater

2. Klavierkonzert-Wettbewerb 2025 - Finalrunde

Die zweite Stufe des Klavierkonzert-Wettbewerbs, das Finale, umfasst ein öffentliches Konzert mit den ersten Preisträgerinnen und Preisträgern der Auswahlrunde in der Fassung für Klavier mit Orchesterbegleitung.

 

Mit dem Klavierkonzert-Wettbewerb, der 2025 zum zweiten Mal ausgetragen wird, fördert der VdMK Brandenburg und seine Fachgruppe Klavier das Spiel von Klavierkonzerten und anderen Werken für Klavier mit Orchester. Der zweistufige Wettbewerb beginnt mit einer Auswahlrunde, bei der fünf bis sieben Finalistinnen und Finalisten ausgewählt werden, die dann in einer finalen Konzert-Runde mit Orchester auftreten. Mehr Infos auf der Seite der Fachgruppe Klavier...

Brandenburger Theater
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel
Pianistin
15.03. 16.03.
Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" in Finsterwalde

Fortbildung: "Pop-Vocals" - ACHTUNG Terminverschiebung

Am 15. und 16. März 2025 findet in der Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" in Finsterwalde die Fortbildung "Pop-Vocals" mit Florian Unruh statt. zur Anmeldung

Aufgrund einer Terminüberschneidung findet das Seminar eine Woche später am 15./16. März 2025 (und nicht am 8./9. März) statt.

Beim Erlernen anspruchsvoller Gesangstechniken ist es wichtig, dass die Stimmlippen nicht überlastet werden. Als Gesangspädagoge kann es zur Herausforderung werden, seine Schüler für die Klangproduktion an den bewussten Einsatz des gesamten Körpers heranzuführen. Der zweitägige Workshop Pop Vocals mit Florian Unruh vom VocalCenter.Berlin bietet Gesangspädagogen und –pädagoginnen eine Einführung in das Estill Voice Training als methodischen Ansatz um anspruchsvolle Gesangstechniken stimmschonend zu vermitteln. Der Workshop ist auf vier Schwerpunkte fokussiert – Belting, Stimmgesundheit, Riffs & Runs und „Signature Sound“. Durch theoretische Einführungen in Estill Voice Training Strategien und praktische Übungen wird gemeinsam erforscht, wie diese im Gesangsunterricht eingesetzt werden können, um den Schülern das Erlernen von anspruchsvollen Gesangstechniken zu erleichtern und gleichzeitig die Stimmbänder zu schonen. 

Dozent: FLORIAN UNRUH

Zielgruppe: Lehrkräfte für Gesang an Musikschulen

Gebühr: 75 EUR

Anmeldeschluss ist der 05.02.2025

Kreismusik – und Kunstschule 

„Gebrüder Graun“ Elbe-Elster

Tuchmacherstraße 22

03238 Finsterwalde

Fortbildung: "Pop-Vocals" - ACHTUNG Terminverschiebung
15.03.
Kreismusikschule Oberhavel Birkenwerder

Vom Lampenfieber zur Bühnenpräsenz

Am 15. März 2025 findet in der Kreismusikschule Oberhavel in Birkenwerder die Fortbildung "vom Lampenfieber zur Auftrittspräsenz" mit Silke Volkmann statt. zur Anmeldung

Trotz großer Hingabe an die Musik, trotz Fleiß und Übung scheitern nicht wenige Musiker beim Vorspielen an zu großer Aufregung. So geht es auch vielen Musikschülerinnen und -schülern: Ein zu starkes Lampenfieber ist eine Hürde, die verhindert das eigene Spiel zu genießen und mit einem Publikum zu teilen. Doch zum Glück kann man gegen Lampenfieber etwas tun.

Außerdem stellt sich die Frage, was „hinter“ dem Begriff Lampenfieber steckt. Was ist der Antrieb um diese Hürde zu überwinden? Welche Sehnsucht liegt hinter allen Ängsten verborgen und kann uns unterstützen die Blockaden zu lösen? Lampenfieber hat weniger mit der Auftrittssituation an sich zu tun, als mit unserer Bewertung dieser Situation als gefährlich. Oft verschieben wir unsere Wahrnehmung auf das „bedrohliche“ Außen. Wenn wir erkennen, dass wir dabei selber der Akteur sind, können wir uns ganz auf unser Spiel fokussieren.

In diesem Seminar lernen Sie Werkzeuge kennen, die Konzentration, die Sensibilität sowie einen Zustand der erhöhten Aufmerksamkeit fördern. Sie sind auch eingeladen Ihre eigenen bewährten Methoden vorzustellen und sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen dazu auszutauschen. Gegen Ende des Seminars entwerfen Sie einen Plan für die Begleitung ihrer eigenen Musikschülergruppe.

 

Dozentin: Silke Volkmann

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen

Gebühr: 90 EUR

Anmeldeschluss ist der 15.02.2025

Kreismusikschule Oberhavel (Zweigstelle Birkenwerder)

Hubertusstraße 30

16547 Birkenwerder

Mädchen mit Cello erhält Hilfestellung durch Lehrkraft
20.03. 22.03.
Eberswalde

Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2025

Der Landeswettbewerb Jugend musiziert findet vom 20. - 22.3.2025 in Eberswalde statt.

Maedchen spielt Cello beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Brandenburg
28.03.
Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" (Fokus: Elementarstufe)

Am 28.März 2025 findet  die Fortbildung "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" mit dem Schwerpunkt auf frühkindliche Verhaltenswesen in der Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde mit Sibylle Gerloff statt. zur Anmeldung

Das 21. Jh. macht es Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen immer schwerer, gelassen zu bleiben. Kinder und Jugendliche brauchen kluge erwachsene Unterstützung, um angemessen auf Anforderungen der musischen Angebote zu reagieren. Emotionale Verstörung und Individualisierung nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Menschen bekommen deswegen immer häufiger eine »Diagnose«. Aber was nützt das im Musik- und Kunstschulalltag?

Themenschwerpunkte:

Welches Verhalten erscheint „In Musik- und Kunstschule schwierig“?

  • Allgemeine Symptomatik, Kontexte, Erscheinungsebenen
  • Individuelle Wahrnehmungsverarbeitung, inneres Erleben
  • Unterschiedliche Entwicklungsphasen bieten verschiedene Herausforderungen

Welche pädagogischen Handlungsstrategien passen in den Musik- und Kunstschulalltag?

  1. Pädagogische Handlungsdimensionen
  2. Grundsätzlich sinnvoll & nützlich
  3. Hilfe für besondere Bedarfe
  4. Wichtige Infos für Eltern

Seminarziel

Unterschiedlichste Verhaltensweisen „im Unterricht“ differenziert betrachten, mögliche Ursachen und Hilfen erläutern und diskutieren.

Hinweis

Der Kurs fokussiert sich auf frühkindliche Verhaltensweisen

Dozentin: SIBYLLE GERLOFF 

Zielgruppe: EMP-Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen 

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 26.02.2025

Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule

Brandenburger Platz 35

15827 Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" (Fokus: Elementarstufe)
29.03.
Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten"

Am 29.März 2025 findet  die Fortbildung "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" in der Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde mit Sibylle Gerloff statt. zur Anmeldung

Das 21. Jh. macht es Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen immer schwerer, gelassen zu bleiben. Kinder und Jugendliche brauchen kluge erwachsene Unterstützung, um angemessen auf Anforderungen der musischen Angebote zu reagieren. Emotionale Verstörung und Individualisierung nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Menschen bekommen deswegen immer häufiger eine »Diagnose«. Aber was nützt das im Musik- und Kunstschulalltag?

Themenschwerpunkte:

Welches Verhalten erscheint „In Musik- und Kunstschule schwierig“?

  • Allgemeine Symptomatik, Kontexte, Erscheinungsebenen
  • Individuelle Wahrnehmungsverarbeitung, inneres Erleben
  • Unterschiedliche Entwicklungsphasen bieten verschiedene Herausforderungen

Welche pädagogischen Handlungsstrategien passen in den Musik- und Kunstschulalltag?

  1. Pädagogische Handlungsdimensionen
  2. Grundsätzlich sinnvoll & nützlich
  3. Hilfe für besondere Bedarfe
  4. Wichtige Infos für Eltern

Seminarziel

Unterschiedlichste Verhaltensweisen „im Unterricht“ differenziert betrachten, mögliche Ursachen und Hilfen erläutern und diskutieren.

Dozentin: SIBYLLE GERLOFF 

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 26.02.2025

Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule

Brandenburger Platz 35

15827 Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten"
29.03.
Städtische Musikschule Potsdam

Fortbildung: Streichertag

Am 29. März findet in der Städtischen Musikschule Potsdam "Johann Sebastian Bach" ein Fachtreffen für Streicher mit Ulf Prelle statt. zur Anmeldung

Dieses Fachtreffen behandelt unter dem Titel „Leichtigkeit am Streichinstrument“ die Grundlagen für einen Bewegungsaufbau, die in die Leichtigkeit führen, um neue Möglichkeiten zur Befreiung der rechten und der linken Hand zu entdecken und zu vertiefen.

Grundlage ist die Streichermethodik, die Ulf Prelle entwickelt und in dem Buch „Leichtigkeit: Eine ergänzende Streichermethodik“ veröffentlicht hat. Die Möglichkeiten und Regeln der Händigkeit im Übeprozess können viele Hemmnisse auflösen und so mehr Leichtigkeit ermöglichen. Zusammen mit den Bewegungsgrundlagen entsteht so ein unseren gesamten Spielprozess umfassendes Bild. Immer wird auch die pädagogische Vermittlung eine Rolle spielen.

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre Streichinstrumente mit.

Dozent: ULF PRELLE

Zielgruppe: Lehrkräfte von Streichinstrumenten an Musikschulen

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 26.02.2025

Städtische Musikschule Potsdam

„Johann Sebastian Bach“ – Haus 1

Jägerstr. 3-4

14467 Potsdam

Fortbildung: Streichertag
04.04. 06.04.
Hotel Alte Försterei Kloster Zinna

Exzellenzzirkel Cello

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Cello vom 04. bis 06. April 2025 unter der Leitung von Kristin Hofmann und Anna Korr zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 21.03.2025)

Hotel Alte Försterei Kloster Zinna
König-Friedrich-Platz 7
14913 Jüterbog, OT Kloster Zinna
Jugendliche, die Cello spielen
05.04.
Kreismusikschule Oberhavel Birkenwerder

Fortbildung: "Voll motiviert!"

Am 05. April 2025 findet in der Kreismusikschule Oberhavel in Birkenwerder die Fortbildung "Voll motiviert!" mit Kristin Thielemann statt. zur Anmeldung

Warum gibt es einige Schülerinnen und Schüler, die sich ihre Motivation für die Welt der Musik leicht erhalten können und andere, bei denen wir Lehrkräfte einfach nicht in der Lage sind, das Feuer zum Üben und Musizieren zu entfachen? In diesem Workshop „Voll motiviert“ geht um Motivationsbasics, wir sprechen über die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Motivation sowie über lohnenswerten kleine Zwischenziele für den Instrumentalunterricht, die junge Menschen fürs Musizieren und uns Lehrkräfte fürs Unterrichten begeistern und durch so manches Motivationstief tragen können.

Dozentin: KRISTIN THIELEMANN 

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 60EUR

Anmeldeschluss ist der 05.03.2025

Kreismusikschule Oberhavel
Hubertusstraße 30
16547 Birkenwerder

Fortbildung: "Voll motiviert!"
06.04.
Kreismusikschule Oberhavel Birkenwerder

Fortbildung: "Ganz schön wild"

Am 6. April 2025 findet in der Kreismusikschule Oberhavel in Birkenwerder die Fortbildung "Ganz schön wild" mit Kristin Thielemann statt. zur Anmeldung

Inhalte

Wer kennt nicht die Lektionen, in den Schüler hibbelig und abgelenkt sind - kaum in der Lage, sich auf das Musizieren zu konzentrieren? Sie lernen praxiserprobte Konzepte zum Umgang mit leicht ablenkbaren Energiebündeln kennen und erhalten Tipps für den Unterricht von ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen. Entdecken Sie Strategien, um Glücksmomenten im Unterricht zu schaffen, die das Wohlbefinden Ihrer Schüler stärken und Ihnen helfen, stressfrei zu unterrichten.

Dozentin: KRISTIN THIELEMANN

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 05.03.2025

Kreismusikschule Oberhavel
Hubertusstraße 30
16547 Birkenwerder

12.04. 16.04.
Ort folgt

Frühjahrsprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2025

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 12. bis 16. April 2025.

Frühjahrsprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2025
15.04. 28.04.
Athen, Griechenland

Griechenland-Konzertreise "Junge Philharmonie Brandenburg"

Die Junge Philharmonie reist nach Griechenland. In einer gemeinsamen Arbeitsphase mit dem Athener UYO Jugendsinfonieorchester steht die 5. Sinfonie von Schostakowitsch im Zentrum. Geprobt wird in Athen und über Ostern auch auf der Insel Spetses mit Konzerten am Ende der Reise in Kalamata und der Megaron Konzerthalle in Athen. Besuche der antiken Städte Epidaurus und Mykene runden die Konzertreise ab.

Hier gehts zur Anmedung.

Griechenland-Konzertreise "Junge Philharmonie Brandenburg"
21.04. 25.04.
EC Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf

Frühjahrsprobenphase "LaJJazzO Junior"

Vom 21. bis 25. April 2025 probt das Landesjugendjazzorchester Brandenburg Junior unter der Leitung von Jörg Vollerthun im EC Begegnungs- und Bildungszentrum in Woltersdorf.

EC Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf
Schleusenstraße 50
15569 Woltersdorf
Gruppenbild des LaJJazzO Juniors am Flügel
26.04.
Stadtkirche Altlandsberg

Eröffnungskonzert "Musikschulen öffnen Kirchen" mit dem LaJJazzO Junior

Am Samstag, den 26. April 2025 um 16 Uhr spielt das Landesjugendjazzorchester Junior zur Eröffnung von "Musikschulen öffnen Kirchen" in der Stadtkirche Altlandsberg unter der Leitung von Jörg Vollerthun.

Infos zu Programm und Ticketpreisen folgen.

Tourtermine LaJJazzO Junior im April 2025:

26.04. LaJJazzO Junior Stadtkirche Altlandsberg
27.04. LaJJazzO Junior Brandenburger Theater
Eröffnungskonzert "Musikschulen öffnen Kirchen" mit dem LaJJazzO Junior
26.04.
Evangelische Stadtpfarrkirche St. Katharinen Schwedt/Oder

"Junge Bläserphilharmonie Brandenburg": Gedenkkonzert zum 225. Todestag von Johann Abraham Peter Schulz

Die Junge Bläserphilharmonie Brandenburg lädt am 26. April 2025 um 16 Uhr zum Gedenkkonzert zum 225. Todestag von Johann Abraham Peter Schulz in die Evangelische Stadtpfarrkirche St. Katharinen Schwedt/Oder ein.

 

Programm:

Auf dem Programm steht eine Uraufführung eines Auftragswerkes der Johann Abraham Peter Schulz Stiftung.
Künstlerische Leitung: Endrik Salewski

Tickets:

Normalpreis 12 € / ermäßigt 8 €
Freie Platzwahl

Vorverkauf im Sekretariat der Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder.

Datum: 26.04.2025
Beginn: 16 Uhr
Evangelische Stadtpfarrkirche St. Katharinen
Oderstraße 35
16303 Schwedt/Oder
Junge Bläserphilharmonie beim Sound City Festival 2023
27.04.
Brandenburger Theater

Konzert "LaJJazzO Junior"

Das Landesjugendjazzorchester Junior unter der Leitung von Jörg Vollerthun gibt am 27. April 2025 ein Konzert im Brandenburger Theater und präsentiert sein neues Programm.

Infos zu Programm und Ticketpreisen folgen.

Tourtermine LaJJazzO Junior im April 2025:

26.04. LaJJazzO Junior Stadtkirche Altlandsberg
27.04. LaJJazzO Junior Brandenburger Theater
Konzert "LaJJazzO Junior"
12.05. 16.05.
Musikakademie Rheinsberg

Zweite Akademiephase EMP - Lehrgang

Die zweite Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 12. bis 16. Mai 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
17.05.
Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" Finsterwalde

Fortbildung: "Songwriting im Tonstudio"

Am 17. Mai 2025 findet in der Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" in Finsterwalde die Fortbildung "Songwriting im Tonstudio" mit Fabian Schulz statt. zur Anmeldung

Der Kurs „Songwriting im Tonstudio“ ist darauf ausgerichtet, Musiklehrerinnen und Musiklehrern das Basiswissen an die Hand zu geben, wie handwerkliche und kreative Arbeit in einem Kompositions- und Aufnahmeprozess funktioniert. Den Teilnehmenden wird der gesamte Weg, von Komposition und Texten, über das Aufnehmen und Bearbeiten, bis hin zum fertigen Mix und Master am Beispiel eines eigens dafür komponierten Songs gezeigt. Sie lernen hier grundlegend, aus einer Idee einen fertigen Song zu produzieren.

Vorkenntnisse zu den Themen „Songwriting“ und „technische Abläufe im Tonstudio“ sind nicht zwingend erforderlich.

Dozent: FABIAN SCHULZ

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 75 EUR

Anmeldeschluss ist der 30.03.2025

Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun"

Tuchmacher Straße 22

03238 Finsterwalde

Seminarsituation
29.05. 01.06.
Musik- und Kunstschule Havelland

Blockflötenfest & Fachtage Blockflöte

Vom 29. Mai bis zum 1. Juni findet in Falkensee das "Blockflötenfest" und die Fachtage Blockflöte mit den Dozenten: Sylvia Corinna Rosin, Irmhild Beutler, Jutta Voß, Lucia Zeißig, Martin Ripper und Markus Friemel statt. zur Anmeldung

An vier Tagen bekommen Blockflöte Lehrende und Lernende einen Strauß von vielfältigen Angeboten: konkrete Fortbildungsveranstaltungen, Konzerte, Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und jede Menge Mitmachangebote. Im Mittelpunkt steht die Blockflöte, das Instrument, das wie kein anderes im Spannungsfeld zwischen einfachem Einsteigerinstrument bis hin zur virtuosen Soloblockflöte auf professionellem Niveau unvergleichlich viele Möglichkeiten bietet.

Dozenten: Sylvia Corinna Rosin, Irmhild Beutler, Jutta Voß, Lucia Zeißig, Martin Ripper, Markus Friemel

Zielgruppe: Lehrkräfte für Blockflöte an Musikschulen

Gebühr:

20 EUR pro Tag (Schüler)

40 EUR pro Tag (Lehrkräfte)

Anmeldeschluss ist der 28.04.2025

Musik- und Kunstschule Havelland

Konzertsaal Gleis 5

Bahnstraße 5

14612 Falkensee

05.06. 11.06.
Wuppertal

Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2025

Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert findet vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal statt. Weitere Infos unter www.jugend-musiziert.org.

Junge spielt Geige beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2022 in Frankfurt (Oder)
14.06.
Universität Potsdam

Fortbildung: "Unterrichtspraktisches Musizieren"

Am 14. Juni 2025 findet in der Universität Potsdam die Fortbildung "Unterrichtspraktisches Musizieren" mit Eric Krüger und Robert Wagner statt. zur Anmeldung

Das Ziel der Weiterbildung ist das Neuerlernen, Auffrischen oder Erweitern der musikalischen Fähigkeiten auf dem Klavier. Die Teilnehmer beherrschen nach Abschluss des Kurses das Liedspiel und Liedbegleitspiel inklusive der Bildung von abwechslungsreichen Vorspielen, Zwischenspielen, Modulationen und Transpositionen mit stilistischer Breite und Sicherheit. Berührungsängste mit dem Instrument, bisher fremden Stilen und Genres und dem spontanen Begleiten eines (Pop)Songs oder Jazzstandards werden beseitigt und durch selbstbewusstes musikalisch-praktisches Auftreten ersetzt.

Der Weiterbildungskurs findet an einem Tag stattfinden und gliedert sich in aufeinander aufbauende Module und individuelle Betreuung und Übungszeit. Teilnehmende erhalten eine Materialsammlung, die in die eigene pädagogische Arbeit eingebracht werden kann. Der Kurs schließt mit einem gemeinschaftlichen Konzert ab, in dem das Erlernte präsentiert und im Anschluss diskutiert wird.

Hinweis: Grundkenntnisse auf dem Klavier sind obligatorisch.

Dozenten: ERIC KRÜGER & ROBERT WAGNER

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Musik und Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 75 EUR

Anmeldeschluss ist der 14.05.2025

Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam

18.06.
Königs Wusterhausen

VdMK-Schulleitertagung 2025

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg lädt ein zur Schulleitertagung (verbandsintern).

Datum: 18.06.2025
Beginn: 14 Uhr
Ende: 18 Uhr
Schulleiterinnen und Schulleiter der Mitgliedsschulen des VdMK
27.06. 28.06.
Kongresshotel Potsdam

Fachtagung "Klasse:Musik"

Das Förderprogramm Klasse:Musik lädt die Musikpädagoginnen und -pädagogen der Bläser-, Streicher-, Gitarren-, Trommel-, Sing- und EMP-Klassen zur großen Fachtagung nach Potsdam ein.

Datum 27.-28.06.2025
Ort Kongresshotel Potsdam
 

Am Luftschiffhafen 1

14471 Potsdam

 

Fachtagung "Klasse:Musik"
21.07. 25.07.
EC Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf

Sound City Probenphase "LaJJazzO"

Vom 21. bis 25. Juli 2025 probt das LaJJazzO unter der Leitung von Jiggs Whigham für den Auftritt bei SOUND CITY in Ludwigsfelde.

EC Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf
Parkstraße 12
15569 Woltersdorf
Das LaJJazzO und Jiggs Whigham
22.07. 25.07.
Schloss Kröchlendorff

Sound City Probenphase "LaJJazzO Junior" und "Young Voices Brandenburg"

Vom 22. bis 25. Juli 2025 proben das LaJJazzO Junior unter der Leitung von Jörg Vollerthun, der Jugendpopchor Young Voices Brandenburg unter der Leitung von Daniel Barke und die Weberknechte unter der Leitung von Lars Weber für den gemeinsamen Auftritt bei Sound City in Ludwigsfelde.

Schloss Kröchlendorff
Oskar-von-Arnim-Straße 1
17291 Nordwestuckermark
Der künstlerische Leiter des Landesjugendjazzorchesters Brandenburg Junior beim Sound City Festival 2023
23.07. 26.07.
Wannsee, Drei Linden Gymnasium / Ludwigsfelde

Sound-City-Probenphase "Junge Bläserphilharmonie"

Die Junge Bläserphilharmonie probt im Rahmen des Sound City Festivals vom 23. bis 26. Juli 2025 in Wannsee/Ludwigsfelde.

Sound-City-Probenphase "Junge Bläserphilharmonie"
25.07. 27.07.
Ludwigsfelde

Sound City 2025

Bunt, phantasievoll und kreativ – das sind die Attribute des Festivals der Musik- und Kunstschulen, das vom 25. bis 27. Juli 2025 in Ludwigsfelde stattfindet. Sieben Bühnen mit Musik, Tanz, Theater, Kunst-Installationen und Ausstellungen, ein Kinderprogramm – dargeboten von rund 2.000 jungen Künstlerinnen und Künstlern, Musikerinnen und Musikern – tauchen die Stadt im Landkreis Teltow-Fläming drei Tage in Musik und Kunst. Weitere Infos unter www.soundcityfestival.de

Folgen Sie uns auch auf den sozialen Medien:

www.instagram.com/festivalsoundcity

www.facebook.com/FestivalSoundCity

 #FestivalSoundCity

Ein Projekt der Musik- und Kunstschulen gemeinsam mit dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.

Veranstaltet vom Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg, der Stadt Ludwigsfelde und dem Landkreis Teltow-Fläming

Gefördert vom MWFK

Sound City 2025
28.07. 19.08.
Schloss Tabor, Österreich

J:OPERA 2025 "Junge Philharmonie Brandenburg"

Die Junge Philharmonie Brandenburg ist auch 2025 das Orchester des Sommerfestivals auf Schloss Tabor. Auf dem Programm steht die Revue „Die ganze Welt ist himmelblau“ des bekannten Operettenkomponisten Robert Stolz. Daneben steht ein kammermusikalisches Konzert in der Stadtkirche von Jennersdorf mit Dvoraks Streicherserenade und Rossinis Ouvertüre zum Barbier von Sevilla im Zentrum. Ein Freizeitprogramm u.a. mit dem Besuch der Zotter-Schokoladenfabrik und ein Thermenbesuch runden die Sommerarbeitsphase ab. Hier gehts zur Anmeldung

Schloss Tabor
Taborstraße 3
A-8385 Neuhaus am Klausenbach
Die Junge Philharmonie Brandenburg im Konzerthaus Berlin
06.10. 10.10.
Kloster Michaelstein

Dritte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die dritte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 06. bis 10. Oktober 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
18.10. 24.10.
Ort folgt

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2025

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 18. bis 24. Oktober 2025.

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2025
07.11. 09.11.
Gutshaus Friedenfelde

Exzellenzzirkel Cello

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Cello vom 07. bis 09. November 2025 unter der Leitung von Kristin Hofmann und Anna Korr zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 26.10.2025)

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde
Jugendliche, die Cello spielen
03.01.
Konzerthaus Berlin

Neujahrskonzert "Junge Philharmonie Brandenburg" 2026

Die Junge Philharmonie lädt am 3. Januar 2026 zu ihrem traditionellen Neujahrskonzert ins Konzerthaus Berlin ein.

Weitere Informationen folgen.

Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Die Junge Philharmonie Brandenburg im Konzerthaus Berlin
09.02. 13.02.
Kloster Michaelstein

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 09. bis 13. Februar 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
28.03. 01.04.
EC Woltersdorf

Frühjahrsprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 28. März bis 1. April 2026 im EC Woltersdorf.

Frühjahrsprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026
04.05. 08.05.
Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 04. bis 08. Mai 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
17.10. 23.10.
Ort folgt

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026

Die Junge Bläserphilharmonie probt vom 17. bis 23. Oktober 2026.

Herbstprobenphase "Junge Bläserphilharmonie" 2026