Pres­se

Kunstutensilien (Farbwalze)
© Anne Heinlein

Hier finden Sie ausgewählte Pressemeldungen des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg. Weitere Pressemitteilungen sowie Pressebilder stellen wir Ihnen auf den Internetseiten unserer Projekte zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass alle hier zur Verfügung gestellten Texte und Bilder ausschließlich für die redaktionelle Bewerbung von Veranstaltungen des Verbandes der Musik- und Kunstschulen genutzt werden dürfen.

Jugend musiziert,

Der Wettbewerb "Jugend musiziert" geht in eine neue Runde - Start der Regionalwettbewerbe in Spremberg, Rathenow und Frankfurt (Oder)

Im Januar 2025 beginnen im Land Brandenburg die Regionalwettbewerbe von „Jugend musiziert“. Dies ist bundesweit der größte Musikwettbewerb in der Breiten- und Spitzenförderung. In diesem Jahr haben sich 619 jugendliche Instrumentalisten und Sängerinnen aus ganz Brandenburg zum Wettbewerb angemeldet.

Nach dem Wettbewerbsstart der Region Süd in Spremberg (23.-25. Januar) folgen die Region West in Rathenow (24.-26. Januar) und die Region Nord/Ost in Frankfurt (Oder) (14.-15. Februar).

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

Der Wettbewerb "Jugend musiziert" geht in eine neue Runde! - Start des Regionalwettbewerbs Süd am 23. Januar 2025 in Spremberg

Mit der Region Süd startet am 23. Januar in Spremberg der diesjährige Wettbewerb „Jugend musiziert“. Insgesamt 619 jugendliche Instrumentalisten und Sänger stellen sich in drei Brandenburger Regionalwettbewerben einer Fachjury und der Öffentlichkeit. In der Region Süd treten 199 der 619 zum Wettbewerb angemeldeten jungen Musiker an. Sie kommen aus der Stadt Cottbus und den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz sowie Spree-Neiße.

Ausklappen
Ausklappen
Klavierkonzert-Wettbewerb,

Endspurt für die Klaviertalente in Brandenburg: Anmeldung zum 2. Klavierkonzert-Wettbewerb bis 10. Januar möglich

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) veranstaltet 2025 zusammen mit den Brandenburger Symphonikern den zweiten Klavierkonzert-Wettbewerb und setzt damit eine erfolgreiche Initiative zur Förderung junger Pianisten fort. Der Klavierkonzert-Wettbewerb ist ein bundesweit einzigartiges Format. Anmeldungen sind bis zum 10. Januar 2025 über events.vdmk-brandenburg.de möglich.

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie Brandenburg,

Neujahrskonzert der Jungen Philharmonie Brandenburg mit Sir Tim Rice und Yoel Gamzou

Am 4. Januar 2025 lädt die Junge Philharmonie Brandenburg zu ihrem Neujahrskonzert ins Konzerthaus Berlin ein. Das Programm ist gleich in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich und verspricht ein Gipfeltreffen.

Ausklappen
Ausklappen
VdMK,

Gerrit Große zum Koalitionsvertrag: „Ein hoffnungsvoller Start“

Der VdMK begrüßt das Bekenntnis der künftigen Landesregierung im Koalitionsvertrag zu leistungsfähigen Musik- und Kunstschulen. „Das ist ein hoffnungsvoller Start, um die überfällige Stärkung der musischen Jugendbildung durch Musik- und Kunstschulen in dieser Legislatur voranzubringen“, so Gerrit Große, die Vorsitzende des Verbands der Musik- und Kunstschulen. „Die Musik- und Kunstschulpädagogen sind dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor und die in Aussicht gestellte Erhöhung der Musik- und Kunstschulförderung eine Voraussetzung“, so die Vorsitzende.

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie Brandenburg,

Mit Mahler ins neue Jahr: Yoel Gamzou dirigiert Neujahrskonzert der Jungen Philharmonie Brandenburg

Die Junge Philharmonie Brandenburg lädt am 4. Januar 2025 um 19 Uhr wieder zu ihrem traditionellen Neujahrskonzert ins Konzerthaus Berlin ein.

Ausklappen
Ausklappen
enviaM - MUSIK AUS KOMMUNEN,

„enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN“ Finale im Staatstheater Cottbus: Brandenburger „Hummeltrio“ gewinnt 1. Preis und Publikumspreis

Rund 450 Gäste erlebten in Anwesenheit des Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke am 16. November ein spannendes Wettbewerbsfinale im Staatstheater Cottbus. Die diesjährigen Spitzenleistungen der drei Ensembles aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren in diesem Jahr so dicht beieinander, dass sich die Jury erstmals für zwei erste Plätze entschied. Die Preisgelder in Höhe von jeweils 2000,- Euro gingen an das „Hummeltrio“ der Musikschule Frankfurt (Oder) sowie an das Duo „Tres Artes“ von der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ aus Leipzig. „Young Brass“ von der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz „Carl Christian Agthe“ aus Sangerhausen belegte den dritten Platz mit einem Preisgeld von 1000,- Euro.

Ausklappen
Ausklappen
Musikschulen öffnen Kirchen,

Weihnachtliche Konzerte zum Jahresabschluss von „Musikschulen öffnen Kirchen“ 2024

Im November und Dezember finden die letzten drei Konzerte in der diesjährigen Benefizkonzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ statt. In der Kirche Kliestow, der evangelischen Kirche Alt- Herzberg und der evangelischen Kirche Brieselang stimmen Ensembles, Solistinnen und Solisten auf Weihnachten ein.

Ausklappen
Ausklappen
enviaM - MUSIK AUS KOMMUNEN,

Finale des 17. Musikwettbewerbs „enviaM - MUSIK AUS KOMMUNEN“ erwartet Spitzenensembles aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Unter dem Motto "Klavier sucht Stimme" musizierten in diesem Jahr insgesamt 35 Ensembles bei den Landeswettbewerben "enviaM - Musik aus Kommunen", die in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg im Sommer stattfanden. Am 16. November um 16 Uhr präsentieren sich nun die drei Landessieger im Staatstheater Cottbus, darunter das "Hummeltrio" von der Musikschule Frankfurt (Oder) für Brandenburg.

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie Brandenburg,

Junge Philharmonie Brandenburg gestaltet Festakt des Landtages zum 35. Jahrestag des Mauerfalls

Am 9. November 2024 findet in der Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach in Frankfurt (Oder) die zentrale Festveranstaltung des Landes Brandenburg anlässlich des 35. Jahrestags der Friedlichen Revolution und des Falls der Berliner Mauer statt. Das Landesjugendsinfonieorchester, die Junge Philharmonie Brandenburg, ist eingeladen, das Ereignis musikalisch zu begleiten.

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

Von Alter Musik bis Popgesang – Anmeldung für Jugend musiziert 2025 gestartet

Junge Musikerinnen und Musiker sind eingeladen, sich in den Wettbewerbskategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang (Pop), Klavier-Kammermusik, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-, Zupf- oder Harfenensemble sowie Besondere Besetzungen: Alte Musik anzumelden.

Ausklappen
Ausklappen
VdMK,

Brandenburg braucht eine Musik- und Kunstschulinitiative der Landesregierung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) fordert eine Musik- und Kunstschulinitiative der Landesregierung und legte am Montagmittag ein entsprechendes Handlungskonzept in der Landespressekonferenz vor. Dieses sieht ab 2025 ein zusätzliches Engagement des Landes in Höhe von 21 Millionen Euro vor.

Ausklappen
Ausklappen
Musikschulen öffnen Kirchen,

Projekt „Musikschulen öffnen Kirchen“ erhält den Berlin-Brandenburg-Preis

Mit dem Berlin-Brandenburg-Preis der Stiftung Zukunft und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte wird Idee und Umsetzung des Projekts "Musikschulen öffnen Kirchen" des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) in einer öffentlichen Veranstaltung in Seelow vom Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Rainer Genilke, gewürdigt.

Ausklappen
Ausklappen
Musikschulen öffnen Kirchen,

Mit „Musikschulen öffnen Kirchen“ in den Herbst

In vier Kirchenkonzerten von Triglitz bis Wahrenbrück stimmen Ensembles, Solistinnen und Solisten der brandenburgischen Musikschulen im Oktober musikalisch auf den Herbst ein und sammeln Spenden für sanierungsbedürftige Kirchen.

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie,

Erfolg für musikalische Talente: Junge Philharmonie Brandenburg nimmt zwölf neue Mitglieder auf

Die Junge Philharmonie Brandenburg hat bei Probespielen am vergangenen Sonntag zwölf neue Mitglieder im Alter zwischen 13 und 16 Jahren aufgenommen. Eine Aufnahme in das profilierte Landesjugendorchester stellt eine Auszeichnung dar und schafft Zugang zu vielfältigen Talentfördermaßnahmen, im Mittelpunkt darunter drei jährliche Probenphasen mit anschließenden sinfonischen Konzerten.

Ausklappen
Ausklappen
Musikschulen öffnen Kirchen,

Benefizkonzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ ruft wieder zur Teilnahme auf

Ab sofort sind Kirchen und Musikschulen im ganzen Bundesland wieder dazu aufgerufen, gemeinsame Benefizkonzerte auszurichten. Bis zum 15. November 2024 können die Konzerte für „Musikschulen öffnen Kirchen 2025“ online angemeldet werden.

Ausklappen
Ausklappen
enviaM,

Landeswettbewerb enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN 2024: Hummeltrio aus Frankfurt (Oder) vertritt Brandenburg beim Finale im Herbst.

Für das Finale von "enviaM - MUSIK AUS KOMMUNEN" sich das Hummeltrio mit Mathilde Major (Oboe), Luise Geschner (Klarinette), und Bodo Freitag (Fagott) von der Musikschule Frankfurt (Oder) qualifizieren. Der erste Preis des Bandwettbewerbs „Bands on Stage“ ging an Viasko aus Stahnsdorf.

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

61. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck beendet – 7 erste Preisträgerinnen und Preisträger für Brandenburg

Beim 61. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Deutschland durften sich 7 Brandenburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen ersten Preis freuen. Die Stadt Lübeck war vom 16. bis 23. Mai Gastgeberin für Deutschlands größten Nachwuchswettbewerb. Unter den ca. 2.300 Teilnehmenden starteten beim diesjährigen Bundeswettbewerb 107 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus ganz Brandenburg. Dazu mussten sie sich zunächst auf Regional- und anschließend auf Landesebene qualifizieren.

Ausklappen
Ausklappen
VdMK,

Aufbruch an Brandenburger Musik- und Kunstschulen

Umfrage des VdMK: Bundessozialgerichtsurteil zur Beschäftigung von Honorarkräften löst Konsolidierungsschub an den Musik- und Kunstschulen in Brandenburg aus 

Ausklappen
Ausklappen

Sie wol­len mehr über un­se­re Pro­jek­te er­fah­ren?

Ihre An­sprech­part­ne­rin­nen: