Presse
Hier finden Sie ausgewählte Pressemeldungen des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg. Weitere Pressemitteilungen sowie Pressebilder stellen wir Ihnen auf den Internetseiten unserer Projekte zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass alle hier zur Verfügung gestellten Texte und Bilder ausschließlich für die redaktionelle Bewerbung von Veranstaltungen des Verbandes der Musik- und Kunstschulen genutzt werden dürfen.
Brandenburgs Musikschultalente präsentieren sich im Rahmen der Oberstufenabschlüsse 2023
Acht brandenburgische Musikschülerinnen und -schüler legen in diesem Jahr ihren Oberstufenabschluss an Brandenburgs Musikschulen ab. Vom 2. Juni bis 19. Juli finden die Prüfungen landesweit als öffentliche Konzerte statt.
Sound City Festival auf der Grünen Woche
Sound City, das Festival der Musik- und Kunstschulen ist auch auf der Internationalen Grünen Woche präsent. Mit den Young Voices Brandenburg sind ein Landesensemble und die Bands Square Circle, Black Hawks und Kepler Jazz Gang aus den Musik- und Kunstschulen zu Gast und geben einen Vorgeschmack auf das opulente Open-Air-Programm, das am ersten Wochenende der Sommerferien vom 14.-16. Juli 2023 in Schwedt/Oder präsentiert wird. Mit Live-Auftritten und einem Festivaltrailer sind die jungen Künstlerinnen und Künstler am 21., am 23. und am 29. Januar zu erleben.
„enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN“ Finale in Chemnitz
Das Brandenburger Duo „JoDo“ vom Konservatorium Cottbus erhält 2. Preis und den Publikumspreis beim Finale von „enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN“.
Auftakt zum Sound City Festival 2023 in Schwedt/Oder
In Anwesenheit der Bürgermeisterin der Stadt Schwedt/Oder, Annekathrin Hoppe, lädt der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg zur Vorstellung des Sound City Festivals 2023 nach Schwedt ein. Bei einem Fototermin mit anschließendem Stadtrundgang informieren die Organisatoren über den Vorbereitungsstand des 14. Festivals der Musik- und Kunstschulen.
Fachtagung: Zukunftsmusik! Kunst- und musikpädagogische Bildung morgen
Wie gestaltet sich die Bildung von morgen an Musik- und Kunstschulen? Welche Modelle finden die kommunal getragenen Bildungseinrichtungen in einer sich wandelnden Gesellschaft, um in den Städten und auf dem Land junge künstlerische Talente zu entdecken, Musiker und Künstlerinnen zu fördern und auszubilden?
Unter dem Motto „Zukunftsmusik! Kunst- und musikpädagogische Bildung morgen“ findet am 23. und 24. September 2022 die 11. Fachtagung des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg in Kooperation mit der Musikschule Brandenburg „Vicco von Bülow“, der Wredow-Kunstschule und der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie Sonnensegel e. V. in Brandenburg an der Havel statt.
Musik und Kunst von klein auf fördern: Einzigartiges Programm für musikalisch-künstlerische Frühbildung in brandenburgischen Kitas
Kindern in brandenburgischen Kindertagesstätten soll zukünftig ein leichter Zugang zur musikalisch-künstlerischen Frühförderung ermöglicht werden. Dazu kooperieren im neuen Programm „Kultur:Kita für Brandenburg“ seit Beginn des Schuljahres öffentlich geförderte Musik- und Kunstschulen in Brandenburg mit Kindertagesstätten im Land. Gestern stellten Sophie Leggio (stellv. Geschäftsführerin des VdMK), Dorothea Janowski (Leiterin der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“) und Sabine Frick (Leiterin der Kita „Wichtelhaus“ in Neukünkendorf) das Programm in Neukünkendorf vor.
Musik- und Kunstschulen in Brandenburg erhalten rund 2 Mio. Euro für Digitalisierung
Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg überreichte Anfang September im Rahmen seiner Offensive „Digitaler Musik- und Kunstschulunterricht in Brandenburg“ die ersten 100 iPads. Damit wurde der Startschuss für umfangreiche Hard- und Software-Investitionen in den öffentlichen Musik- und Kunstschulen Brandenburgs gegeben. Ziel ist eine Stärkung der Infrastruktur für digitale und innovative Unterrichtsformate und deren Förderung.
Oberstufenabschlüsse in Brandenburg 2022: 11 Musikschülerinnen und Musikschüler bestehen mit sehr gutem und hervorragendem Erfolg
In diesem Schuljahr haben elf Schülerinnen und Schüler von insgesamt acht Brandenburger Musikschulen ihre Prüfung beim landesweiten Oberstufenabschluss absolviert. Davon haben neun Schülerinnen und Schüler mit hervorragendem Erfolg und somit dem bestmöglichen Prädikat und zwei mit sehr gutem Erfolg bestanden.
Landeswettbewerb „enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN“ 2022 in Spremberg
Das Duo "JoDo" aus Cottbus vertritt Brandenburg beim Finale in Chemnitz. Die Band „Diva“ von der Kreismusikschule Oberspreewald-Lausitz gewinnt den 1. Preis beim neuen Bandwettbewerb "BANDS ON STAGE".
Brandenburgs bester Musikschulnachwuchs konzertiert im Rahmen der Oberstufenabschlüsse 2022
12 brandenburgische Musikschülerinnen und -schüler legen in diesem Jahr ihren Oberstufenabschluss an Brandenburgs Musikschulen ab. Vom 10. Juni bis 1. Juli finden die Oberstufenabschlüsse landesweit als öffentliche Konzerte statt.
Konzertreise des Landesjugendblasorchesters nach Frankreich im Frühjahr 2022
Vom 8. bis 18. April unternimmt das Landesjugendblasorchester Brandenburg unter der Leitung von Landesmusikdirektor Endrik Salewski eine Konzertreise nach Frankreich. Im Rahmen der Reise finden Konzerte und Begegnungen in Lyon statt.
BANDS ON STAGE – Neuer Bandcontest in der Region
Im Juni 2022 ist Spremberg Gastgeber für den neuen Bandwettbewerb BANDS ON STAGE des Energieunternehmens enviaM. Bis zum 30. April 2022 können sich interessierte Nachwuchsbands aus Brandenburg online bewerben.
Erster KlavierKonzertWettbewerb 2022 – neuer Wettbewerb für Berlin-Brandenburgischen Musiknachwuchs
Im Rahmen eines öffentlichen Konzertes präsentierten sich am 13. März die acht Finalistinnen und Finalisten des bundesweit ersten Klavierkonzert-Wettbewerbes in der Stadthalle Falkensee.
Zukunftssicherung für Brandenburgs Musik- und Kunstschulen – Mitgliederversammlung des Verbandes in Potsdam
Am 4. und 5. November trafen sich die Leiterinnen und Leiter der öffentlich geförderten Musik- und Kunstschulen des Landes zur Mitgliederversammlung des VdMK in Potsdam und diskutierten Strategien zur Zukunftssicherung ihrer Bildungseinrichtungen, die ein vielfältiges und qualitätvolles Angebot in allen künstlerischen Sparten vorhalten.
Sie wollen mehr über unsere Projekte erfahren?
Auf unseren Projektwebsites haben wir weitere Presseinformationen für Sie zusammengestellt:
SOUND CITY - Festival der Musik- und Kunstschulen