Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fortbildungsinfos,

Fortbildungsinfos

Ausklappen
Ausklappen

Aus dem Programm

24.03. 26.03.
Rheinsberg

Dirigierkurs in Kooperation mit der Musikakademie

Der beliebte Dirigierkurs mit Prof. Bloemeke und Peter-Christian Feigel findet vom 24.-26.03.2023 in Kooperation mit der Musikakademie in Rheinsberg statt. Weitere Infos und Anmeldung

Sie leiten ein Instrumentalensemble und benötigen noch grundlegendes Handwerkszeug? Oder möchten Sie Ihre bereits fortgeschrittene Dirigiertechnik weiter verfeinern?

Das in Kooperation mit dem VdMK angebotene Dirigierseminar vermittelt Fähigkeiten, die besonders für die Leitung von Orchestern und Ensembles in pädagogischen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend sind. Die Kontrolle bzw. Verbesserung der Schlagtechnik und damit zusammenhängende Probleme und Fragestellungen stehen im Zentrum der Arbeit; ferner werden stilistische, interpretatorische und aufführungspraktische Fragen behandelt.

Die Veranstaltung ist als zweitägige Fortbildung nach dem BBGMKSchulG anerkannt.

Anmeldeschluss: 10.02.2023

Musikakademie Rheinsberg  
Kavalierhaus der Schlossanlage  
16831 Rheinsberg  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
21.04.
Jugendkunstschule Neuruppin

"Klasse:Kunst" 2. Tandem-Fortbildung 2022/23

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "

Aufgaben stellen und Feedback geben. Kunstpädagogische Herausforderungen im Unterrichtsalltag
Die im Kunstunterricht gestellten Aufgaben übernehmen eine Steuerungsfunktion für den gesamten Gestaltungsprozess. Aufgabenstellungen klären Inhalte, technische Abläufe und Prozessstruktur; sie weisen aber ebenso auf gestalterische Anforderungen hin. In dieser Weise beeinflussen sie das Lernverhalten der Schüler:innen grundlegend. Das gilt ebenso für Feedbacks in Form von Korrekturanmerkungen zu Gestaltungsergebnissen. Die Fortbildung bietet methodische Werkzeuge für diese beiden didaktischen Unterrichtselemente und ermöglicht Übungssequenzen, um praktische Erfahrungen in der Anwendung zu sammeln.
Leitung: Dr. Joachim Penzel (Martin-Luther-Universität Halle)

Beginn: 10 Uhr
Ende: 17 Uhr
Jugendkunstschule Neuruppin
Am Alten Gymnasium 1-3
16816 Neuruppin
 
 
Ausstellung Klasse:Kunst
22.04. 23.04.
Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"

Der Körper als Ausdrucksmittel und Instrumente in der EMP

Am 22. und 23.04.2023 findet die Fortbildung für Lehrkräfte der Elementarstufe in der Musikschule Oder-Spree in Schöneiche statt. Leiten werden die Fortbildung die Dozierenden Herr Prof. Werner Beidinger und Frau Franziska Boehm von der Universität Potsdam.

 

Das Fortbildungsangebot richtet sich an Kolleg*innen der Grund- bzw. Elementarstufe an Musikschulen und bietet neben direkt umsetzbaren Praxisbeispielen auch Impulse für die persönliche Erfahrungserweiterung.Zum Einsatz kommen Körperinstrumente als Begleitmöglichkeit für Verse und Lieder sowie in Form von Rhythmusspielen oder als kleine Vortragsstücke.

Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen für den Inhaltsbereich "Musik und Bewegung", die sich mit Körpersensibilisierung, Körperausdruck und -gestaltung beschäftigen. Dabei stehen improvisatorische und kompositorische Methoden aus dem zeitgenössischen Tanz im Vordergrund, die uns vor allem auch die künstlerische Dimension der Elementaren Musikpädagogik bewusst machen werden.

Termin

22./23. April 2023

Samstag 9.30 - 17 Uhr

Sonntag 9.30 - 17Uhr

Kursgebühr

50 EUR

Anmeldung

unter: musikschule.oder-spree@l-os.de, Tel. 03361-375831

Die Veranstaltung ist als zweitägige Fortbildung nach dem BBGMKSchulG anerkannt.

Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“
Standort Schöneiche
Rüdersdorfer Str. 65
15566 Schöneiche

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.
Fortbildung,

Fortbildungsprogramm und Anerkennung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg übernimmt als Fachverband die Abstimmung der Anerkennungsfähigkeit von Fortbildungsangeboten mit dem zuständigen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Abstimmung und nachfolgende Anerkennung erfolgen viermal im Jahr. Die Anträge sind jeweils einzureichen zum 15. Januar – 15. April – 15. Juli – 15. Oktober.

Zur Beantragung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz (BbgMKSchulG) auf Anerkennung stellen wir auf dieser Seite ein Formular zur Verfügung. Eine Anerkennung von nicht-pädagogischen Fortbildungsangeboten ist nach dem BbgMKSchulG nicht möglich. Die Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg bleiben unberührt.

Der Antrag muss als Word-Dokument per E-Mail eingereicht werden an: bildung@vdmk-brandenburg.de

Ausklappen
Ausklappen

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: