Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fort­bil­dungs­bro­schü­re

Fortbildungsbroschüre Herbst 2025 (PDF)

Aus dem Programm

06.11. 07.11.
Seminaris Seehotel Potsdam

Fachtagung "Klasse:Musik"

Das Förderprogramm Klasse:Musik lädt die Musikpädagoginnen und -pädagogen der Bläser-, Streicher-, Gitarren-, Trommel-, Sing- und EMP-Klassen zur großen Fachtagung nach Potsdam ein.

Datum 06.-07.11.2025
Ort Seminaris Seehotel Potsdam
  An der Pirschheide 40
  14471 Potsdam

 

Fachtagung "Klasse:Musik"
14.11. 15.11.
Elsterpark Herzberg

Leitertreffen "Inklusive:Musik"

Am 14./15.11.2025 findet in Herzberg das Leitertreffen Inklusive:Musik statt.

In dem zweitägigen Seminar mit Uli Moritz treffen sich die Tandems zum Musizieren, zum Erfahrungsaustausch und zur Fortbildung. Die Fortbildung wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Elsterpark Herzberg  
Badstraße 29-30  
04916 Herzberg (Elster)  

 

Leitertreffen "Inklusive:Musik"
15.11. 16.11.
Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht

Am 15. und 16. November 2025 findet in der Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde die Fortbildung "Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht" mit dem Dozenten Nathan Berg statt. Zur Anmeldung

Diese Fortbildung soll Musiklehrende sowohl im eigenen Rhythmus-Spiel, als auch im Anleiten von Rhythmus-Gruppen fortbilden. Sie richtet sich explizit sowohl an weit entwickelte Rhythmus-Kenner, wie an Musiklehrende mit wenig bisherigem Zugang zu Rhythmus, um den Umgang mit heterogenen Gruppen direkt erfahrbar zu machen und das rhythmisch-musikalische Bewusstsein weiterzuentwickeln.

An beiden Fortbildungstagen werden die Rhythmen hauptsächlich auf Djembes und Dunduns (westafrikan. Basstrommeln) gespielt und deren Spieltechniken und das typisch westafrikanische polyrhythmische Zusammenspiel vermittelt.

Beide Fortbildungstage enthalten eine Aufteilung von ca. 40% theoretischem Unterrichtsanteil und ca. 60% praktischem Unterrichtsanteil.

DOZENT: Nathan Berg

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

GEBÜHR: 90 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 75 EUR) 

Anmeldeschluss ist der 15.10.2025

Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde
Rathausstraße 3
14974 Ludwigsfelde
Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: