Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fortbildungsinfos,

Fortbildungsbroschüre Herbst 2023

Ausklappen
Ausklappen

Aus dem Programm

06.10. 07.10.
Birkenwerder

Fortbildung "State Switching"

Am 6./7. Oktober findet wieder die Fortbildung "State Switching" mit der Dozentin Silke Volkmann statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zur Anmeldung. 

Wir können üben und uns vorbereiten auf die Kunst, auf die Musik; dazu gehört eine Menge Fleiß und Übung, mit der wir uns handwerkliches Geschick aneignen. Doch damit ein Musikstück* wirklich berühren kann, braucht es noch etwas Anderes: Hingabe und Durchlässigkeit. Ein Konzert zu geben bedeutet, den Alltagzustand hinter uns zu lassen und in uns Raum entstehen zu lassen für neue Landschaften, die Musik zuerst in uns selbst hervorruft und die dann in den Zuhörenden lebendig werden. Dafür braucht der Künstler und die Künstlerin die Fähigkeit, zwischen den beiden Zuständen - dem Alltags- und dem performativen Zustand - zu wechseln.

Als eintägige Fortbildung im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.

Termin

6./7. Oktober 2023

Freitag, 16-19.30 Uhr (Achtung in der Broschüre steht noch die alte Zeit)

Samstag, 10 – 17.30 Uhr

Kursgebühr

85 EUR

 

Kreismusikschule Oberhavel  
Hubertusstraße 30  
16547 Birkenwerder  
14.10.
Potsdam

Fortbildung "Die EMP als künstlerisch-pädagogisches Konzept"

Die neue Reihe "Wege zur Musikpädagogik" startet mit der Fortbildung zu Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik für Instrumental-, Gesangs- und EMP-Lehrkräfte an Musikschulen mit Prof. Werner Beidinger. Zur Anmeldung

Die Elementare Musikpädagogik hat sich in den letzten 30 Jahren an fast allen Musikhochschulen unseres Landes als Studienfach etabliert. Die musikalische Frühförderung ist Basis für den sich daran anschließenden Unterricht in den instrumentalen und vokalen Fächern. Gleichzeitig bietet sie Herangehensweisen und Lerntheorien, die auch in der Instrumentalpädagogik wirksam werden können.

Dieser Fortbildungstag richtet sich daher sowohl an EMP-Lehrkräfte als auch insbesondere an alle Instrumental- und Vokal-Lehrkräfte, um sowohl die pädagogische als auch die künstlerische Dimension des Faches zu beleuchten. Informationen und theoretische Grundlagen werden im Wechselspiel mit interaktiven, künstlerisch-praktischen Phasen erlebbar gemacht. Die Beschäftigung mit zentralen Bestandteilen von Musik (Rhythmus, Melodie, Harmonie) ermöglicht Anknüpfungspunkte an den (Früh-) Instrumentalunterricht und reflektiert dabei Stichworte wie z. B. Qualität oder Improvisation.

Termin

14. Oktober 2023, 10 - 17 Uhr

Dozent

Prof. Werner Beidinger (Universität Potsdam)

Kursgebühr

40,00 EUR

Anmeldefrist

25.09.2023

30.10. 03.11.
Musikakademie Rheinsberg

Herbstkurs Alte Musik

Vom 30.10. bis zum 3.11.2023 findet der Herbstkurs "Alte Musik" in Vorbereitung auf "Jugend musiziert" in der Musikakademie Rheinsberg statt.

Zur Anmeldung

 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2023 einen Kurs für Alte Musik (Kammermusik) an der Musikakademie Rheinsberg. Dieser Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben.

Dozierende: Martin Ripper, Dr. Beata Seemann, Claudia Mende, Ulrike Becker

Termin: 30.10. - 03.11.2023

Gebühr: siehe Ausschreibung

Anmeldeschluss ist der 31.08.2023

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg

Probe der Jungen Philharmonie

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.
Fortbildung,

Fortbildungsprogramm und Anerkennung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg übernimmt als Fachverband die Abstimmung der Anerkennungsfähigkeit von Fortbildungsangeboten mit dem zuständigen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Abstimmung und nachfolgende Anerkennung erfolgen viermal im Jahr. Die Anträge sind jeweils einzureichen zum 15. Januar – 15. April – 15. Juli – 15. Oktober.

Zur Beantragung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz (BbgMKSchulG) auf Anerkennung stellen wir auf dieser Seite ein Formular zur Verfügung. Eine Anerkennung von nicht-pädagogischen Fortbildungsangeboten ist nach dem BbgMKSchulG nicht möglich. Die Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg bleiben unberührt.

Der Antrag muss als Word-Dokument per E-Mail eingereicht werden an: bildung@vdmk-brandenburg.de

Ausklappen
Ausklappen

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: