Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fort­bil­dungs­bro­schü­re

Fortbildungsbroschüre zum Download

Aus dem Programm

27.09. 28.09.
KreativWerk R6 - Hennigsdorf

Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel

Am 27. und 28. September 2025 findet in der Musikschule Hennigsdorf die Fortbildung "Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel - Übemethoden, Körper und Lampenfieber" mit der Dozentin Dr. Henriette Gärtner statt. zur Anmeldung

Das Verständnis vom Zusammenhang von Auftritt und Üben ist elementar für das Unterrichten und das eigene Musizieren. Die Ausübung von Instrumentalmusik verlangt ein Höchstmaß an feinmotorischer Koordination und Präzision und bewegt sich hier an den Grenzen der menschlichen Physiologie. In Vorspielsituationen kommt dann noch ganz unverhofft das Lampenfieber auf – ein zusätzliches Element, das es beim Üben so nicht gibt und abhängig seines Grades Auswirkungen von Beflügelung bis Flucht haben kann.

In dem praxisorientierten Workshop wird dieser Zusammenhang vermittelt und auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse die Bedeutung körperorientierter Ansätze im Umgang mit Lampenfieber und Bühnenangst bei Musikerinnen und Musikern unterstrichen. Motorisches und emotionales Bewegungslernen sind als im Wesentlichen subkortikal-implizite Prozesse untrennbar. Im Zentrum von allem musikalischen Tun steht das Üben und damit die Auseinandersetzung mit Übemethoden. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Ganzheitlichkeit dieser Thematik im Sinne der Prävention zu schärfen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wird gerne gegeben. Für einen konstruktiven Austausch können die Teilnehmenden eigene, aber auch Erfahrungen anderer, mit psychischen und physischen Problemen beim Musizieren anbringen.

DOZENTIN:  Dr. Henriette Gärtner
ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen
TERMIN: 27.09.2025: 9 -18 Uhr 
  28.09.2025: 9 - 13 Uhr
GEBÜHR:  95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€ )

Anmeldeschluss ist der 07.09.2025

KreativWerk R6
Rathenaustraße 6
16761 Hennigsdorf
Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel
27.09. 28.09.
Kleinmachnow

Fortbildung: Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren

Am 27. und 28. September 2025 findet die Fortbildung "Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren" mit der Dozentin Irene Hoffmann statt.  Zur Anmeldung 

Dieser Kurs gibt Lehrkräften im Elementarbereich neue Lieder und Spielideen an die Hand, mit denen das musikalische Gestalten ganzheitlich erlebt werden kann. Die Lehrkräfte singen und spielen mit eigenen Instrumenten zu klassischer Musik, tanzen und bewegen sich im aktiven Musikhören und gestalten ihre eigene Musik zu neuen Geschichten und alten Gedichten. Traditionelle Spielmaterialen wie Kreisel und Holzeisenbahn laden zur Exploration ein. Mit Alltagsmaterialien wie Kastanien und Zeitungspapier lassen die Lehrkräfte ihre Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationsfähigkeit wachsen. Sich innerhalb einer musizierenden Gruppe nicht als vereinzeltes Kind unter vielen, sondern als wirksamer Teil eines musikalischen Feldes zu erleben, gibt der Fortbildung den pädagogischen Rahmen für fachliche Reflexion.

DOZENTIN: Irene Hoffmann 

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

TERMIN: 27.09.2025: 10 -18 Uhr 

                28.09.2025: 10 - 16 Uhr

GEBÜHR: 95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€)

Anmeldeschluss ist der 8.09.2025

Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark
"Engelbert Humperdinck"
Am Weinberg 18
14532 Kleinmachnow

Fortbildung: Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren
27.09. 28.09.
Musikschule Oder-Spree Fürstenwalde

Fortbildung Klavierschulen und Spieltechnik im Klavierunterricht

Am 27. und 28. September findet in der Musikschule Oder-Spree am Standort Fürstenwalde eine Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte mit der Dozentin Sabine Lueg-Krüger (Lübeck) statt. Zur Anmeldung

Für kein anderes Instrument gibt es ein vergleichbar umfangreiches Angebot an Unterrichtsliteratur, wie für das Klavier. Eine Fülle an Klavierschulen, Spielstück-Sammlungen, Technik- und Etüden-Bänden, sowie instruktiven Ergänzungsheften für Notenlehre, Musiktheorie und Rhythmik steht uns Lehrenden zur Verfügung, um den Klavierunterricht altersgerecht, fachlich fundiert und musikalisch interessant gestalten zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fortbildung widmet sich der klaviertechnischen Ausbildung im Unterricht.

Die Fortbildung erstreckt sich über zwei Tage (Samstag 11.00-18.00 Uhr, Sonntag 10.00-17.00 Uhr) und kann auch eintägig belegt werden.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Praxisanteils auf circa 20 Personen begrenzt.
Bitte bringen Sie Ihre im Unterricht am häufigsten verwendete Klavierschule zum Fortbildungstermin mit!

Kursgebühr: 90,00 € für zwei Tage

Anmeldung über musikschule.fuerstenwalde@l-os.de oder 03361 375 831

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Standort Fürstenwalde
Fiete-Schulze-Str. 5
15517 Fürstenwalde

Junger Mann am Klavier

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: