Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fort­bil­dungs­bro­schü­re

Fortbildungsbroschüre zum Download

Aus dem Programm

21.03.
Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder

2. Tandem-Fortbildung 2024/25 im Programm Klasse:Kunst (Region Nord/Ost)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Nord/Ost) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg ";  Dozentin: Katharina Gahlert
21. März 2025 (Ersatztermin für den 21.02.2025)
Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder

 

Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder
Berliner Str. 56
16303 Schwedt/Oder
Ausstellung Klasse:Kunst
28.03.
Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" (Fokus: Elementarstufe)

Am 28.März 2025 findet die Fortbildung "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" mit dem Schwerpunkt auf frühkindliche Verhaltenswesen in der Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde mit Sibylle Gerloff statt. zur Anmeldung

Das 21. Jh. macht es Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen immer schwerer, gelassen zu bleiben. Kinder und Jugendliche brauchen kluge erwachsene Unterstützung, um angemessen auf Anforderungen der musischen Angebote zu reagieren. Emotionale Verstörung und Individualisierung nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Menschen bekommen deswegen immer häufiger eine »Diagnose«. Aber was nützt das im Musik- und Kunstschulalltag?

Themenschwerpunkte:

Welches Verhalten erscheint „In Musik- und Kunstschule schwierig“?

  • Allgemeine Symptomatik, Kontexte, Erscheinungsebenen
  • Individuelle Wahrnehmungsverarbeitung, inneres Erleben
  • Unterschiedliche Entwicklungsphasen bieten verschiedene Herausforderungen

Welche pädagogischen Handlungsstrategien passen in den Musik- und Kunstschulalltag?

  1. Pädagogische Handlungsdimensionen
  2. Grundsätzlich sinnvoll & nützlich
  3. Hilfe für besondere Bedarfe
  4. Wichtige Infos für Eltern

Seminarziel

Unterschiedlichste Verhaltensweisen „im Unterricht“ differenziert betrachten, mögliche Ursachen und Hilfen erläutern und diskutieren.

Hinweis

Der Kurs fokussiert sich auf frühkindliche Verhaltensweisen

Dozentin: SIBYLLE GERLOFF 

Zielgruppe: EMP-Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen 

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 26.02.2025

Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule

Brandenburger Platz 35

15827 Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" (Fokus: Elementarstufe)
29.03.
Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten"

Am 29.März 2025 findet  die Fortbildung "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" in der Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde mit Sibylle Gerloff statt. zur Anmeldung

Das 21. Jh. macht es Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen immer schwerer, gelassen zu bleiben. Kinder und Jugendliche brauchen kluge erwachsene Unterstützung, um angemessen auf Anforderungen der musischen Angebote zu reagieren. Emotionale Verstörung und Individualisierung nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Menschen bekommen deswegen immer häufiger eine »Diagnose«. Aber was nützt das im Musik- und Kunstschulalltag?

Themenschwerpunkte:

Welches Verhalten erscheint „In Musik- und Kunstschule schwierig“?

  • Allgemeine Symptomatik, Kontexte, Erscheinungsebenen
  • Individuelle Wahrnehmungsverarbeitung, inneres Erleben
  • Unterschiedliche Entwicklungsphasen bieten verschiedene Herausforderungen

Welche pädagogischen Handlungsstrategien passen in den Musik- und Kunstschulalltag?

  1. Pädagogische Handlungsdimensionen
  2. Grundsätzlich sinnvoll & nützlich
  3. Hilfe für besondere Bedarfe
  4. Wichtige Infos für Eltern

Seminarziel

Unterschiedlichste Verhaltensweisen „im Unterricht“ differenziert betrachten, mögliche Ursachen und Hilfen erläutern und diskutieren.

Dozentin: SIBYLLE GERLOFF 

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 26.02.2025

Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule

Brandenburger Platz 35

15827 Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten"

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: