Fort­bil­dungs­ka­len­der

24.03. 26.03.
Rheinsberg

Dirigierkurs in Kooperation mit der Musikakademie

Der beliebte Dirigierkurs mit Prof. Bloemeke und Peter-Christian Feigel findet vom 24.-26.03.2023 in Kooperation mit der Musikakademie in Rheinsberg statt. Weitere Infos und Anmeldung

Sie leiten ein Instrumentalensemble und benötigen noch grundlegendes Handwerkszeug? Oder möchten Sie Ihre bereits fortgeschrittene Dirigiertechnik weiter verfeinern?

Das in Kooperation mit dem VdMK angebotene Dirigierseminar vermittelt Fähigkeiten, die besonders für die Leitung von Orchestern und Ensembles in pädagogischen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend sind. Die Kontrolle bzw. Verbesserung der Schlagtechnik und damit zusammenhängende Probleme und Fragestellungen stehen im Zentrum der Arbeit; ferner werden stilistische, interpretatorische und aufführungspraktische Fragen behandelt.

Die Veranstaltung ist als zweitägige Fortbildung nach dem BBGMKSchulG anerkannt.

Anmeldeschluss: 10.02.2023

Musikakademie Rheinsberg  
Kavalierhaus der Schlossanlage  
16831 Rheinsberg  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
21.04.
Jugendkunstschule Neuruppin

"Klasse:Kunst" 2. Tandem-Fortbildung 2022/23

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "

Aufgaben stellen und Feedback geben. Kunstpädagogische Herausforderungen im Unterrichtsalltag
Die im Kunstunterricht gestellten Aufgaben übernehmen eine Steuerungsfunktion für den gesamten Gestaltungsprozess. Aufgabenstellungen klären Inhalte, technische Abläufe und Prozessstruktur; sie weisen aber ebenso auf gestalterische Anforderungen hin. In dieser Weise beeinflussen sie das Lernverhalten der Schüler:innen grundlegend. Das gilt ebenso für Feedbacks in Form von Korrekturanmerkungen zu Gestaltungsergebnissen. Die Fortbildung bietet methodische Werkzeuge für diese beiden didaktischen Unterrichtselemente und ermöglicht Übungssequenzen, um praktische Erfahrungen in der Anwendung zu sammeln.
Leitung: Dr. Joachim Penzel (Martin-Luther-Universität Halle)

Beginn: 10 Uhr
Ende: 17 Uhr
Jugendkunstschule Neuruppin
Am Alten Gymnasium 1-3
16816 Neuruppin
 
 
Ausstellung Klasse:Kunst
22.04. 23.04.
Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"

Der Körper als Ausdrucksmittel und Instrumente in der EMP

Am 22. und 23.04.2023 findet die Fortbildung für Lehrkräfte der Elementarstufe in der Musikschule Oder-Spree in Schöneiche statt. Leiten werden die Fortbildung die Dozierenden Herr Prof. Werner Beidinger und Frau Franziska Boehm von der Universität Potsdam.

 

Das Fortbildungsangebot richtet sich an Kolleg*innen der Grund- bzw. Elementarstufe an Musikschulen und bietet neben direkt umsetzbaren Praxisbeispielen auch Impulse für die persönliche Erfahrungserweiterung.Zum Einsatz kommen Körperinstrumente als Begleitmöglichkeit für Verse und Lieder sowie in Form von Rhythmusspielen oder als kleine Vortragsstücke.

Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen für den Inhaltsbereich "Musik und Bewegung", die sich mit Körpersensibilisierung, Körperausdruck und -gestaltung beschäftigen. Dabei stehen improvisatorische und kompositorische Methoden aus dem zeitgenössischen Tanz im Vordergrund, die uns vor allem auch die künstlerische Dimension der Elementaren Musikpädagogik bewusst machen werden.

Termin

22./23. April 2023

Samstag 9.30 - 17 Uhr

Sonntag 9.30 - 17Uhr

Kursgebühr

50 EUR

Anmeldung

unter: musikschule.oder-spree@l-os.de, Tel. 03361-375831

Die Veranstaltung ist als zweitägige Fortbildung nach dem BBGMKSchulG anerkannt.

Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“
Standort Schöneiche
Rüdersdorfer Str. 65
15566 Schöneiche

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
06.05.
Integrationskita "Regenbogen" Schwedt

"Kultur:Kita" Inhouse-Fortbildung

Am 06.05.2023 treffen sich alle Erzieherinnen und Erzieher der Integrationskita "Regenbogen" sowie die am Programm "Kultur:Kita" teilnehmenden Musik- und Kunstschulpädagoginnen und -pädagogen zur Inhouse-Fortbildung in der Integrationskita "Regenbogen" in Schwedt. Unter der Leitung von Dennis Heinrich und Annett Wagner wird die Thematik "Elementare Musik- und Kunstpädagogik im Kitaalltag" erarbeitet.

Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr

 

Kita "Regenbogen" Schwedt
Clara-Zetkin-Straße 26a
16303 Schwedt/Oder

 

Mädchen mit Bildern
12.05. 13.05.
Kongresshotel Potsdam

"Klasse:Musik"-Fachtagung

Am 12. und 13. Mai 2023 treffen sich die Tandempartnerinnen und -partner aus allen Klasse:Musik-Sparten (Bläser, Streicher, Gitarristen, Sänger, EMP und Trommler) zu einer großen, fachübergreifenden Tagung in Potsdam. Eine Anmeldung ist nur für am Programm teilnehmende, eingeladene Tandems möglich. Die Einladungen werden rechtzeitig vorher versendet.

Kongresshotel Potsdam
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam

 

Kinder mit Perkussionsinstrumenten
13.05.
Museum Finsterwalde

Improvisation für Gitarristen

Am 13.05.2023 findet im Museum Finsterwalde die Fortbildung Improvisation für Gitarristen unter der Leitung von David Sick statt.

Zur Anmeldung

Dieser Fachtag Gitarre lädt alle Gitarren-Lehrkräfte ein, vorbereitete sowie gemeinsam erarbeitete Konzepte zur einstimmigen oder polyphonen Improvisation im Gruppen- oder Einzelunterricht zu entwickeln und auszuprobieren. Eine stilistische Erweiterung und Bezugnahme auf die möglichen Hörgewohnheiten des Schülers/der Schülerin gelten hier als Ausgangspunkt. Ergänzend vorgestellt werden einfache perkussive Spielweisen sowie technische Übungen durch Improvisation.

 

Dozent:

David Sick

Zielgruppe:

Gitarren-Lehrkräfte

Termin:

13.05.2023, 10-17 Uhr

Gebühr:

40 EUR

Anmeldeschluss ist der 28.04.2023.

Museum Finsterwalde

Lange Straße 8

03238 Finsterwalde

19.05. 21.05.
Städtische Musikschule Potsdam

Vom Auftrittsstress zur Auftrittsfreude

Am 20. und 21. Mai 2023 findet unter der Leitung von Katrin Winkler die Fortbildung Vom Auftrittsstress zur Auftrittsfreude, in der Städtischen Musikschule "Johann-Sebastian-Bach" Potsdam, statt. Infos und Anmeldung

Inhalte

Nur wer sich auf der Bühne wohl fühlt ist hier richtig gut. Auftrittssicherheit und Bühnenkompetenz sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass sich Freude und Flow beim Auftreten entfalten können und der Funke auf das Publikum überspringt. In der Fortbildung werden hochwirksame Problemlösungstechniken vermittelt, die es ermöglichen, trotz Exponiertheit und Nervosität einen optimalen Zugriff auf die eigenen Fähigkeiten zu haben. Es werden Techniken für ein effizientes Stressmanagement vorgestellt, die helfen, störendes Lampenfieber schnell in den Griff zu bekommen und damit das persönliche Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden steigern. Die Teilnehmenden erfahren, wie man Selbstvertrauen systematisch aufbauen, belastende Gefühle und selbstverunsichernde Gedanken loswerden und mentale Stärke gezielt trainieren kann. Weitere Themen der Fortbildung: Auftrittsplanung und -gestaltung, Selbstfürsorge und schnelle Entspannung für Zwischendurch, konstruktiver Umgang mit Fehlern, Konkurrenz und Neid. Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich einen Überblick zum Thema Auftrittssicherheit verschaffen und ein fundiertes Praxiswissen für den optimalen Umgang mit dem „Zuviel“ an Aufregung im Auftrittskontext für sich und/oder ihre Schüler*innen erwerben möchten. Die Fortbildung ist praxisorientiert, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an eigenen Auftrittsthemen zu arbeiten.

Dozentin:

Katrin Winkler

Zielgruppe:

Instrumental- und Vokal-Lehrkräfte

Termin:

Samstag 20.05.2023 10-18 Uhr

Sonntag 21.05.2023 10-16 Uhr

Kursgebühr:

85 EUR

Anmeldung

https://events.vdmk-brandenburg.de

Anmeldeschluss ist der 20.04.2023

Städtische Musikschule "Johann-Sebastian-Bach" Potsdam

Galileistraße 6

14480 Potsdam

Vom Auftrittsstress zur Auftrittsfreude
21.05. 26.05.
Musikakademie Rheinsberg

Zweite Akademiephase EMP-Lehrgang

Die zweite Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 22. bis zum 26. Mai 2023 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Musikakademie Rheinsberg  
Kavalierhaus der Schlossanlage  
16831 Rheinsberg  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
03.06.
Kreismusikschule Dahme-Spreewald

"Groovts?"

Am 03.Juni 2023 findet unter der Leitung von Prof. Bene Aperdannier der Workshop "Groovts?" in der Kreismusikschule Dahme-Spreewald statt. 

Zur Anmeldung

Wer hat es noch nicht gehört, gesagt, gefühlt? Es "groovt“ oder es "groovt irgendwie nicht".

Was ist denn das, der “Groove“? Wann groovt ein Sänger? Wann "klickt" ein Duo zusammen? Wann bringt mich eine Band zum Bewegen? Wie "tight" ist der Chor? Wie kann ich lernen „subdivisions“ zu spüren, zu internalisieren und mit ihnen zu spielen. Ist eine Pause in der Musik etwa nur eine Pause? Groove fängt immer bei jedem Einzelnen an. Es geht ums Timing, um Time & Space und um Phrasierung und das Fühlen von (gemeinsamen) rhythmischen Ebenen. Und schlicht um eine der wichtigsten (und schönsten) Grundlagen fürs Musizieren und Improvisieren. Bene Aperdannier hat aus seiner über drei Jahrzehnte andauernden Karriere jede Menge Groove-Übungen herausdestilliert, die er zur Entwicklung des eigenen und gemeinsamen Groove-Vermögens vermittelt. Die Übungen sind sowohl individuell anzuwenden, wie auch in gemeinsamen Übungen und im Ensemblespiel mit der Gruppe.

 

Dozent:

Prof. Bene Aperdannier

Zielgruppe:

Offen für alle Instrumental- und Gesangs-Lehrkräfte

Termin:

03.06.2023, 9.30 Uhr - 16.30 Uhr

Gebühr:

50 EUR

 

Anmeldeschluss ist der 19.05.2023.

Kreismusikschule Dahme-Spreewald

Zum Neuhaus 7

15907 Lübben

24.09.
Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Fortbildung im Bereich der Gesangs- und Chorleitung

Am 24. September 2023 findet in Ludwigsfelde eine Fortbildung im Bereich der Gesangs- und Chorleitung mit der Dozentin Gudrun Gierszal statt.

Weitere Infos folgen in Kürze.

Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Rathausstr. 3

14974 Ludwigsfelde

Fortbildung im Bereich der Gesangs- und Chorleitung
24.09. 29.09.
Kloster Michaelstein

Dritte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die dritte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 25. bis zum 29. September 2023 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Kloster Michaelstein - Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt  
Michaelstein 15  
38889 Blankenburg  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
30.10. 03.11.
Musikakademie Rheinsberg

Herbstkurs "Alte Musik"

Vom 30.10. bis zum 3.11. findet der Herbstkurs "Alte Musik" in Vorbereitung auf "Jugend musiziert" in der Musikakademie Rheinsberg statt.

 

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg

Probe der Jungen Philharmonie
11.02. 16.02.
Kloster Michaelstein / Musikakademie Rheinsberg

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 12. bis zum 16. Februar 2024 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
12.05. 17.05.
Kloster Michaelstein / Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 13. bis 17. Mai 2024 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
04.09. 06.09.
Universität Potsdam

Prüfungsmodul EMP-Lehrgang

Das Prüfungsmodul des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet am 5. und 6. September 2024 in der Universität Potsdam statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten