Fort­bil­dungs­ka­len­der

05.09.
Brandenburg an der Havel

Einführung in das Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "

Obligatorische Fortbildung für alle neuen Tandem-Lehrkräfte im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg " mit Dr. Joachim Penzel und Maike Schönfeld

Beginn: 10 Uhr
Ende: 15 Uhr
Wredow-Kunstschule
Wredowplatz 1
Brandenburg an der Havel
 
 
Ausstellung Klasse:Kunst
26.09.
Schwedt/Oder

1. Tandem-Fortbildung 2025/26 im Programm Klasse:Kunst (Region Nord/Ost)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Nord/Ost) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "
26. September 2025, 10-17 Uhr
Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder

 

Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder
Berliner Str. 56
16303 Schwedt/Oder
Ausstellung Klasse:Kunst
27.09. 28.09.
KreativWerk R6 - Hennigsdorf

Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel

Am 27. und 28. September 2025 findet in der Musikschule Hennigsdorf die Fortbildung "Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel - Übemethoden, Körper und Lampenfieber" mit der Dozentin Dr. Henriette Gärtner statt. zur Anmeldung

Das Verständnis vom Zusammenhang von Auftritt und Üben ist elementar für das Unterrichten und das eigene Musizieren. Die Ausübung von Instrumentalmusik verlangt ein Höchstmaß an feinmotorischer Koordination und Präzision und bewegt sich hier an den Grenzen der menschlichen Physiologie. In Vorspielsituationen kommt dann noch ganz unverhofft das Lampenfieber auf – ein zusätzliches Element, das es beim Üben so nicht gibt und abhängig seines Grades Auswirkungen von Beflügelung bis Flucht haben kann.

In dem praxisorientierten Workshop wird dieser Zusammenhang vermittelt und auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse die Bedeutung körperorientierter Ansätze im Umgang mit Lampenfieber und Bühnenangst bei Musikerinnen und Musikern unterstrichen. Motorisches und emotionales Bewegungslernen sind als im Wesentlichen subkortikal-implizite Prozesse untrennbar. Im Zentrum von allem musikalischen Tun steht das Üben und damit die Auseinandersetzung mit Übemethoden. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Ganzheitlichkeit dieser Thematik im Sinne der Prävention zu schärfen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wird gerne gegeben. Für einen konstruktiven Austausch können die Teilnehmenden eigene, aber auch Erfahrungen anderer, mit psychischen und physischen Problemen beim Musizieren anbringen.

DOZENTIN:  Dr. Henriette Gärtner
ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen
TERMIN: 27.09.2025: 9 -18 Uhr 
  28.09.2025: 9 - 13 Uhr
GEBÜHR:  95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€ )

Anmeldeschluss ist der 07.09.2025

KreativWerk R6
Rathenaustraße 6
16761 Hennigsdorf
Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel
27.09. 28.09.
Kleinmachnow

Fortbildung: Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren

Am 27. und 28. September 2025 findet die Fortbildung "Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren" mit der Dozentin Irene Hoffmann statt.  Zur Anmeldung 

Dieser Kurs gibt Lehrkräften im Elementarbereich neue Lieder und Spielideen an die Hand, mit denen das musikalische Gestalten ganzheitlich erlebt werden kann. Die Lehrkräfte singen und spielen mit eigenen Instrumenten zu klassischer Musik, tanzen und bewegen sich im aktiven Musikhören und gestalten ihre eigene Musik zu neuen Geschichten und alten Gedichten. Traditionelle Spielmaterialen wie Kreisel und Holzeisenbahn laden zur Exploration ein. Mit Alltagsmaterialien wie Kastanien und Zeitungspapier lassen die Lehrkräfte ihre Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationsfähigkeit wachsen. Sich innerhalb einer musizierenden Gruppe nicht als vereinzeltes Kind unter vielen, sondern als wirksamer Teil eines musikalischen Feldes zu erleben, gibt der Fortbildung den pädagogischen Rahmen für fachliche Reflexion.

DOZENTIN: Irene Hoffmann 

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

TERMIN: 27.09.2025: 10 -18 Uhr 

                28.09.2025: 10 - 16 Uhr

GEBÜHR: 95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€)

Anmeldeschluss ist der 8.09.2025

Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark
"Engelbert Humperdinck"
Am Weinberg 18
14532 Kleinmachnow

Fortbildung: Tanzen, Musizieren und Gestalten mit neuen Liedern und Spielideen für Kinder von 3-7 Jahren
27.09. 28.09.
Musikschule Oder-Spree Fürstenwalde

Fortbildung Klavierschulen und Spieltechnik im Klavierunterricht

Am 27. und 28. September findet in der Musikschule Oder-Spree am Standort Fürstenwalde eine Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte mit der Dozentin Sabine Lueg-Krüger (Lübeck) statt. Zur Anmeldung

Für kein anderes Instrument gibt es ein vergleichbar umfangreiches Angebot an Unterrichtsliteratur, wie für das Klavier. Eine Fülle an Klavierschulen, Spielstück-Sammlungen, Technik- und Etüden-Bänden, sowie instruktiven Ergänzungsheften für Notenlehre, Musiktheorie und Rhythmik steht uns Lehrenden zur Verfügung, um den Klavierunterricht altersgerecht, fachlich fundiert und musikalisch interessant gestalten zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fortbildung widmet sich der klaviertechnischen Ausbildung im Unterricht.

Die Fortbildung erstreckt sich über zwei Tage (Samstag 11.00-18.00 Uhr, Sonntag 10.00-17.00 Uhr) und kann auch eintägig belegt werden.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Praxisanteils auf circa 20 Personen begrenzt.
Bitte bringen Sie Ihre im Unterricht am häufigsten verwendete Klavierschule zum Fortbildungstermin mit!

Kursgebühr: 90,00 € für zwei Tage

Anmeldung über musikschule.fuerstenwalde@l-os.de oder 03361 375 831

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Standort Fürstenwalde
Fiete-Schulze-Str. 5
15517 Fürstenwalde

Junger Mann am Klavier
06.10. 10.10.
Kloster Michaelstein

Dritte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die dritte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 06. bis 10. Oktober 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
10.10.
Brandenburg an der Havel

1. Tandem-Fortbildung 2025/26 im Programm Klasse:Kunst (Region Süd/West)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Süd/West) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "; Dozent: Dr. Joachim Penzel
10. Oktober 2025, 9-16 Uhr
Brandenburg an der Havel, Wredow-Kunstschule

Wredow-Kunstschule
Wredowplatz 1
14776 Brandenburg an der Havel
Ausstellung Klasse:Kunst
10.10. 11.10.
Ringhotel Schorfheide

"Klingende:Kita"-Leitertreffen

Am 10. und 11. Oktober 2025 treffen sich alle Tamdempartnerinnen und Tandempartner im Rahmen von Klingende:Kita im Ringhotel Schorfheide.

Beginn: Freitag, 16 Uhr
Ende: Samstag, 16 Uhr
Ringhotel Schorfheide
Hubertusstock 2
16247 Joachimsthal
Eine Gruppe Erwachsene und Kinder tanzen mit Tüchern
11.10. 12.10.
Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Fortbildung: Klavier Duo und Klavier Solo

Am 11. und 12. Oktober 2025 findet in der Kreismusikschule Märkisch-Oderland die Fortbildung "Klavier Duo - Klavier Solo" mit dem Klavierduo Stenzl statt. zur Anmeldung

In der Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte mit dem namhaften Klavierduo Stenzl sollen Fragen zur Solo- und Duo-Literatur im Klavier-Repertoire und Grundlagen zur Technik des Klavierspiels in der pädagogischen Arbeit und in der Vorbereitung auf den Wettbewerb «Jugend musiziert» erörtert und in Lehrproben mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern anschaulich verdeutlicht werden.

DOZENTEN: Hans-Peter Stenzl & Volker Stenzl

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte für Klavier an Musikschulen

GEBÜHR: 120 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 95 EUR) 

Anmeldeschluss ist der 10.09.2025

Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Hegermühlenstraße 8c

15344 Straußberg

Junger Mann am Klavier
11.10. 12.10.
Fürstenwalde

Fortbildung: Physio- und Mentalcoaching für Streicher

Am 11. und 12. Oktober 2025 findet in der Musikschule Oder-Spree in Fürstenwalde die Fortbildung "PHYSIO- und MENTALCOACHING für Streicher - Gesundes, natürliches (physiologisches) und erfolgreiches Instrumentalspiel" mit Susanne Schlusnus statt.

Optimale Spieltechnik steht im Einklang mit der Physiologie, der natürlichen Funktionsweise des menschlichen Körpers. Die Physiologie des Instrumentalspiels untersucht die Auswirkungen aller physischen und psychischen Einflussfaktoren auf Technik und Klangqualität und schafft eine optimale Verbindung zwischen Körper, Geist, Seele und Instrument.

In dieser Fortbildung lernen Sie in 5 Schritten freier und flexibler zu spielen.

DOZENTIN: Susanne Schlusnus

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte für Streichinstrumente an Musikschulen

TERMIN: 11.10. und 12.10.2025
Samstag: 10:00 - 18:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:30 Uhr

GEBÜHR: 90 EUR

Die Anmeldung erfolgt bitte direkt über das Sekretariat der Musikschule Oder-Spree in Fürstenwalde.
E-mail: musikschule.fuerstenwalde@l-os.de 
Tel.: 03361 375 831

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Fiete-Schulze Straße 5
15517 Fürstenwalde

Junger Mann mit Geige
20.10. 24.10.
Gutshaus Friedenfelde

Herbstkurs "Alte Musik"

Vom 20.10. bis zum 24.10.2025 findet der Herbstkurs "Alte Musik" im Gutshaus Friedenfelde statt.

Zur Anmeldung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2025 einen KURS FÜR ALTE MUSIK (Kammermusik) im Gutshaus Friedenfelde. Der Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben.

Dozierende: Martin Ripper, Ulrike Becker und Tilmann Albrecht

Termin: 20.10. - 24.10.2025

Kursgebühr für 5 Tage inkl. Einzelunterricht:
Erwachsene: 230 EUR
Schüler/Student: 130 EUR

Unterkunft: 
Erwachsene: 305 EUR (Doppelzimmer mit VP) (+ 80 EUR (Einzelzimmer))
Schüler/Studenten (bis 25): 157 EUR (Dreibettzimmer mit VP)
Tagesgäste: 110 EUR (Probenraumnutzung und Verpflegung)

Anmeldeschluss ist der 31.08.2025

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde

Herbstkurs "Alte Musik"
06.11. 07.11.
Seminaris Seehotel Potsdam

Fachtagung "Klasse:Musik"

Das Förderprogramm Klasse:Musik lädt die Musikpädagoginnen und -pädagogen der Bläser-, Streicher-, Gitarren-, Trommel-, Sing- und EMP-Klassen zur großen Fachtagung nach Potsdam ein.

Datum 06.-07.11.2025
Ort Seminaris Seehotel Potsdam
 

An der Pirschheide 40

14471 Potsdam

 

Fachtagung "Klasse:Musik"
15.11. 16.11.
Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht

Am 15. und 16. November 2025 findet in der Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde die Fortbildung "Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht" mit dem Dozenten Nathan Berg statt. zur Anmeldung

Diese Fortbildung soll Musiklehrende sowohl im eigenen Rhythmus-Spiel, als auch im Anleiten von Rhythmus-Gruppen fortbilden. Sie richtet sich explizit sowohl an weit entwickelte Rhythmus-Kenner, wie an Musiklehrende mit wenig bisherigem Zugang zu Rhythmus, um den Umgang mit heterogenen Gruppen direkt erfahrbar zu machen und das rhythmisch-musikalische Bewusstsein weiterzuentwickeln.

An beiden Fortbildungstagen werden die Rhythmen hauptsächlich auf Djembes und Dunduns (westafrikan. Basstrommeln) gespielt und deren Spieltechniken und das typisch westafrikanische polyrhythmische Zusammenspiel vermittelt.

Beide Fortbildungstage enthalten eine Aufteilung von ca. 40% theoretischem Unterrichtsanteil und ca. 60% praktischem Unterrichtsanteil.

DOZENT: Nathan Berg

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

GEBÜHR: 90 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 75 EUR) 

Anmeldeschluss ist der 15.10.2025

Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Rathausstraße 3

14974 Ludwigsfelde

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht
22.11.
Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Fortbildung: Piano in den populären Stilen

Am 22. November findet in Strausberg die Fortbildung "Piano in den populären Stilen - Pop- und Jazzsongs spannend und kreativ am Klavier begleiten und gestalten" mit Prof. Bene Aperdannier statt. zur Anmeldung

Ob Sie einen Schulchor oder eine*n Sänger*in bei einem Pop-oder Jazz Song am Klavier begleiten oder auch selbst solistisch spielen – oft kommt man an seine Grenzen, wenn man alleine quasi eine ganze Band ersetzen soll.

Wie gestalte ich das rhythmisch und harmonisch? Wie übertrage ich ein Bandarrangement, wie den Groove auf das Klavier und 2 Hände? Was mache ich, wenn die Schülerin mit einem Song nur mit Akkordsymbolen ankommt? Wie gestalte ich denn bitteschön 8 Takte nur F-Dur? Ohne dass es langweilig wird? Wie kann ich mit einem Song kreativ umgehen? Was kann ich neben dem Notentext einbauen, damit ein besserer Groove entsteht, das Arrangement harmonisch und spannender klingt? Wie begleite ich so, dass sich der Sänger/die Sängerin wohl fühlt, im Idealfall ein eigener Sound entsteht? Wie gestalte ich eine Intro? Wie verschiedene Stile? Wie kann ich Improvisation mit einbauen? Und wie kann ich überhaupt lernen zu improvisieren?

Hierfür gibt der Workshop mit unterschiedlichen Herangehensweisen Anregungen, die sowohl beim eigenen Üben als auch in der Probenarbeit umgesetzt werden können.

DOZENT: Prof. Bene Aperdannier

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

TERMIN: 22.11.2025

GEBÜHR: 70 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 55 EUR)

Anmeldeschluss ist der 22.10.2025

Kreismusikschule Märkisch-Oderland
Hegermühlenstraße 8c
15344 Strausberg

Klaviervorspiel
09.02. 13.02.
Kloster Michaelstein

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 09. bis 13. Februar 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
04.05. 08.05.
Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 04. bis 08. Mai 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten