Das 21. Jh. macht es Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen immer schwerer, gelassen zu bleiben. Kinder und Jugendliche brauchen kluge erwachsene Unterstützung, um angemessen auf Anforderungen der musischen Angebote zu reagieren. Emotionale Verstörung und Individualisierung nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Menschen bekommen deswegen immer häufiger eine »Diagnose«. Aber was nützt das im Musik- und Kunstschulalltag?
Themenschwerpunkte:
Welches Verhalten erscheint „In Musik- und Kunstschule schwierig“?
- Allgemeine Symptomatik, Kontexte, Erscheinungsebenen
- Individuelle Wahrnehmungsverarbeitung, inneres Erleben
- Unterschiedliche Entwicklungsphasen bieten verschiedene Herausforderungen
Welche pädagogischen Handlungsstrategien passen in den Musik- und Kunstschulalltag?
- Pädagogische Handlungsdimensionen
- Grundsätzlich sinnvoll & nützlich
- Hilfe für besondere Bedarfe
- Wichtige Infos für Eltern
Seminarziel
Unterschiedlichste Verhaltensweisen „im Unterricht“ differenziert betrachten, mögliche Ursachen und Hilfen erläutern und diskutieren.
Hinweis
Der Kurs fokussiert sich auf frühkindliche Verhaltensweisen
Dozentin: SIBYLLE GERLOFF
Zielgruppe: EMP-Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen
Gebühr: 60 EUR
Anmeldeschluss ist der 26.02.2025
Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule
Brandenburger Platz 35
15827 Blankenfelde