Fort­bil­dungs­ka­len­der

20.10. 24.10.
Gutshaus Friedenfelde

Herbstkurs "Alte Musik"

Vom 20.10. bis zum 24.10.2025 findet der Herbstkurs "Alte Musik" im Gutshaus Friedenfelde statt.

Zur Anmeldung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2025 einen KURS FÜR ALTE MUSIK (Kammermusik) im Gutshaus Friedenfelde. Der Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben.

Dozierende: Martin Ripper, Ulrike Becker und Tilmann Albrecht

Termin: 20.10.–24.10.2025

Kursgebühr für 5 Tage inkl. Einzelunterricht:
Erwachsene: 230 EUR
Schüler/Student: 130 EUR

Unterkunft: 
Erwachsene: 305 EUR (Doppelzimmer mit VP) (+ 80 EUR (Einzelzimmer))
Schüler/Studenten (bis 25): 157 EUR (Dreibettzimmer mit VP)
Tagesgäste: 110 EUR (Probenraumnutzung und Verpflegung)

Anmeldeschluss ist der 31.08.2025

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde

Herbstkurs "Alte Musik"
06.11. 07.11.
Seminaris Seehotel Potsdam

Fachtagung "Klasse:Musik"

Das Förderprogramm Klasse:Musik lädt die Musikpädagoginnen und -pädagogen der Bläser-, Streicher-, Gitarren-, Trommel-, Sing- und EMP-Klassen zur großen Fachtagung nach Potsdam ein.

Datum 06.-07.11.2025
Ort Seminaris Seehotel Potsdam
  An der Pirschheide 40
  14471 Potsdam

 

Fachtagung "Klasse:Musik"
15.11. 16.11.
Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht

Am 15. und 16. November 2025 findet in der Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde die Fortbildung "Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht" mit dem Dozenten Nathan Berg statt. Zur Anmeldung

Diese Fortbildung soll Musiklehrende sowohl im eigenen Rhythmus-Spiel, als auch im Anleiten von Rhythmus-Gruppen fortbilden. Sie richtet sich explizit sowohl an weit entwickelte Rhythmus-Kenner, wie an Musiklehrende mit wenig bisherigem Zugang zu Rhythmus, um den Umgang mit heterogenen Gruppen direkt erfahrbar zu machen und das rhythmisch-musikalische Bewusstsein weiterzuentwickeln.

An beiden Fortbildungstagen werden die Rhythmen hauptsächlich auf Djembes und Dunduns (westafrikan. Basstrommeln) gespielt und deren Spieltechniken und das typisch westafrikanische polyrhythmische Zusammenspiel vermittelt.

Beide Fortbildungstage enthalten eine Aufteilung von ca. 40% theoretischem Unterrichtsanteil und ca. 60% praktischem Unterrichtsanteil.

DOZENT: Nathan Berg

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

GEBÜHR: 90 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 75 EUR) 

Anmeldeschluss ist der 15.10.2025

Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde
Rathausstraße 3
14974 Ludwigsfelde
Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht
22.11.
Kreismusikschule Märkisch-Oderland

Fortbildung: Piano in den populären Stilen

Am 22. November findet in Strausberg die Fortbildung "Piano in den populären Stilen – Pop- und Jazzsongs spannend und kreativ am Klavier begleiten und gestalten" mit Prof. Bene Aperdannier statt. Zur Anmeldung

Ob Sie einen Schulchor oder einen Sänger bei einem Pop- oder Jazz-Song am Klavier begleiten oder auch selbst solistisch spielen – oft kommt man an seine Grenzen, wenn man alleine quasi eine ganze Band ersetzen soll.

Wie gestalte ich das rhythmisch und harmonisch? Wie übertrage ich ein Bandarrangement, wie den Groove, auf das Klavier und 2 Hände? Was mache ich, wenn die Schülerin mit einem Song nur mit Akkordsymbolen ankommt? Wie gestalte ich denn bitteschön acht Takte nur F-Dur? Ohne dass es langweilig wird? Wie kann ich mit einem Song kreativ umgehen? Was kann ich neben dem Notentext einbauen, damit ein besserer Groove entsteht und das Arrangement harmonisch und spannender klingt? Wie begleite ich so, dass sich der Sänger wohlfühlt, im Idealfall ein eigener Sound entsteht? Wie gestalte ich ein Intro? Wie verschiedene Stile? Wie kann ich Improvisation mit einbauen? Und wie kann ich überhaupt lernen, zu improvisieren?

Hierfür gibt der Workshop mit unterschiedlichen Herangehensweisen Anregungen, die sowohl beim eigenen Üben als auch in der Probenarbeit umgesetzt werden können.

DOZENT: Prof. Bene Aperdannier

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen

TERMIN: 22.11.2025

GEBÜHR: 70 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 55 EUR)

Anmeldeschluss ist der 22.10.2025

Kreismusikschule Märkisch-Oderland
Hegermühlenstraße 8c
15344 Strausberg

Klaviervorspiel
28.11.
Brandenburg an der Havel

Fortbildung: Feedbackkultur in den Künsten

Am 28. November 2025 findet in der Wredow-Kunstschule in Brandenburg an der Havel, die Fortbildung "Feedbackkultur in den Künsten" mit der Dozentin Katherina Große-Winkler statt. zur Anmeldung

Wie sage ich es meinen Schülerinnen und Schülern richtig? Wie gestalten wir Gespräche über künstlerische Prozesse auf Augenhöhe? Um junge Menschen in ihrem künstlerischen Schaffen sinnvoll zu begleiten, braucht es Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl – und die passenden Methoden.

In dieser Fortbildung nehmen wir uns Zeit, um unterschiedliche Feedbacktechniken und Haltungen im kritischen Miteinander ausführlich zu erkunden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der eigenen Kommunikationspraxis: Die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherigen Strategien und entwickeln neue Ansätze, um über künstlerische Prozesse ins Gespräch zu kommen. Neben theoretischen Inputs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit praktischen Übungen und spielerischen Ansätzen Feedbackmethoden auszuprobieren und für die eigene Praxis anzupassen. Es gibt Raum für kollegialen Austausch, Reflexion und individuelles Ausprobieren – so dass die Teilnehmenden mit neuen Werkzeugen und mehr Sicherheit in der eigenen Feedbackpraxis nach Hause gehen.

DOZENTIN: Katherina Große-Winkler

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen

GEBÜHR: 45 EUR

Anmeldeschluss ist der 07.11.2025

Wredow-Kunstschule
Wredowplatz 1
14476 Brandenburg an der Havel

Fortbildung: Feedbackkultur in den Künsten
09.02. 13.02.
Kloster Michaelstein

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 9. bis 13. Februar 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
28.02. 01.03.
Fürstenwalde

Fortbildung: Die Kunst des Übens für alle Altersgruppen

Am 28. Februar und am 1. März 2026 findet an der Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel" in Fürstenwalde die Fortbildung "Die Kunst des Übens für alle Altersgruppen" mit Tomasz Zawierucha statt.

Thema der Fortbildung: Gedanken und Ansätze zur Optimierung des Übeprozesses - basierend auf eigenen Erfahrungen sowie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich Musikermedizin

TERMIN: 28.02.2026: 10 - 17:30 Uhr
                 01.03.2026: 10 - 17:30 Uhr

DOZENT: Tomasz Zawierucha

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte des Fachbereichs Bund- und Balginstrumente

GEBÜHR: 70 EUR (bzw. 35 EUR pro Tag)

Die Anmeldung erfolgt über die Musikschule.
Telefon: 03361/2268
E-Mail: Musikschule.Oder-Spree@l-os.de

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Fiete-Schulze Straße 5
15517 Fürstenwalde
Fortbildung: Die Kunst des Übens für alle Altersgruppen
04.05. 08.05.
Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 4. bis 8. Mai 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
18.09. 19.09.
Neuruppin

13. VdMK-Fachtagung

Am 18./19. September 2026 findet die 13. Fachtagung des VdMK in Neuruppin statt.

Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung folgen in Kürze.

13. VdMK-Fachtagung