Fort­bil­dungs­ka­len­der

28.11.
Brandenburg an der Havel

Fortbildung: "Feedbackkultur in den Künsten"

Am 28. November 2025 findet in der Wredow-Kunstschule in Brandenburg an der Havel, die Fortbildung "Feedbackkultur in den Künsten" mit der Dozentin Katherina Große-Winkler statt. Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Wie sage ich es meinen Schülerinnen und Schülern richtig? Wie gestalten wir Gespräche über künstlerische Prozesse auf Augenhöhe? Um junge Menschen in ihrem künstlerischen Schaffen sinnvoll zu begleiten, braucht es Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl – und die passenden Methoden.

In dieser Fortbildung nehmen wir uns Zeit, um unterschiedliche Feedbacktechniken und Haltungen im kritischen Miteinander ausführlich zu erkunden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der eigenen Kommunikationspraxis: Die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherigen Strategien und entwickeln neue Ansätze, um über künstlerische Prozesse ins Gespräch zu kommen. Neben theoretischen Inputs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit praktischen Übungen und spielerischen Ansätzen Feedbackmethoden auszuprobieren und für die eigene Praxis anzupassen. Es gibt Raum für kollegialen Austausch, Reflexion und individuelles Ausprobieren – so dass die Teilnehmenden mit neuen Werkzeugen und mehr Sicherheit in der eigenen Feedbackpraxis nach Hause gehen.

DOZENTIN: Katherina Große-Winkler

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen

GEBÜHR: 45 EUR

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Wredow-Kunstschule
Wredowplatz 1
14476 Brandenburg an der Havel

Fortbildung: "Feedbackkultur in den Künsten"
06.12.
Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark Kleinmachnow

Fortbildung: "Musik inklusiv - Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt"

Am Samstag, den 6. Dezember findet in der Reihe "Samstagsstoff" der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark eine Fortbildung zum Thema "Inklusion: Fähigkeitsgemischtes Musizieren im Gruppenunterricht, mit Klassen oder Ensembles" statt. Anmeldung

Wie kann das Musizieren in fähigkeitsgemischten Gruppen in der Musikschule oder in Kooperationen mit Regelschulen gelingen?

Wie muss unser Angebot gestaltet werden, damit alle vom Spiel in der Gruppe profitieren? Wie gelingt es, Menschen sinnvoll und bereichernd in musikalische Gestaltungsprozesse einzubeziehen – Menschen, die über unterschiedliche Musiziererfahrungen verfügen, eine unterschiedlich große Bereitschaft und Möglichkeit haben, Zeit zu investieren und sich zu engagieren oder auf unterschiedliche Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zurückgreifen können?

Neben dem fachlichen Austausch der Teilnehmenden soll vor allem praktisch erlebt werden, wie gemeinsame Musiziererfahrungen das Lernverhalten aller Beteiligter positiv beeinflussen können:

In vielen Kontexten der Musikschularbeit, sei es bei kleinen gemeinsamen Musizierprojekten einzelner Schüler*innen, im Gruppenunterricht, im Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung, in Kooperationen mit Regelschulen (z. B. Bläser- und Streicherklassen, Ganztag) oder in generationenübergreifenden Ensembles, trifft man auf fähigkeitsgemischte Gruppen. Was auf den ersten Blick wie eine große Herausforderung erscheint, kann mittels praxiserprobter Methoden zu einer Bereicherung für die Schüler*innen UND die Lehrkraft werden.

Robert Wagner, Musikschullehrer, Lehrbeauftragter der HfM Würzburg (Master Inklusive Musikpädagogik), Leitungsteam des BBL Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung (VdM), Schulleiter der MS Fürth, Vorsitzender des Bundesfachausschusses Inklusion im VdM.

Kursgebühr: 60,00 Euro

Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark  
Am Weinberg 18  
14532 Kleinmachnow  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
09.02. 13.02.
Kloster Michaelstein

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 9. bis 13. Februar 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
28.02. 01.03.
Fürstenwalde

Fortbildung: "Die Kunst des Übens für alle Altersgruppen"

Am 28. Februar und am 1. März 2026 findet an der Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel" in Fürstenwalde die Fortbildung "Die Kunst des Übens für alle Altersgruppen" mit Tomasz Zawierucha statt.

Thema der Fortbildung: Gedanken und Ansätze zur Optimierung des Übeprozesses - basierend auf eigenen Erfahrungen sowie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich Musikermedizin

TERMIN: 28.02.2026: 10 - 17:30 Uhr
                 01.03.2026: 10 - 17:30 Uhr

DOZENT: Tomasz Zawierucha

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte des Fachbereichs Bund- und Balginstrumente

GEBÜHR: 70 EUR (bzw. 35 EUR pro Tag)

Die Anmeldung erfolgt über die Musikschule.
Telefon: 03361/2268
E-Mail: Musikschule.Oder-Spree@l-os.de

Musikschule Oder-Spree "Jutta Schlegel"
Fiete-Schulze Straße 5
15517 Fürstenwalde
Fortbildung: "Die Kunst des Übens für alle Altersgruppen"
07.03. 08.03.
Konzertsaal Gleis 5 Falkensee

Fortbildung: "Fachbereichstagung Klavier"

Am 7. und 8. März 2026 findet im Konzertsaal Gleis 5 in Falkensee die Fachbereichstagung Klavier statt. Zur Anmeldung

Eine genaue Beschreibung folgt in Kürze.

Zielgruppe: Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte an Musikschulen
Dozentin: Prof. Sabine Simon (UdK Berlin) und weitere Ko-Dozenten
Termin: 7./8. März 2026
Gebühr: Informationen folgen in Kürze.
Anmeldeschluss ist der 09. Februar 2026

Konzertsaal Gleis 5
Bahnstraße 5
14612 Falkensee

Fortbildung: "Fachbereichstagung Klavier"
04.05. 08.05.
Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 4. bis 8. Mai 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
18.09. 19.09.
Neuruppin

13. VdMK-Fachtagung

Am 18./19. September 2026 findet die 13. Fachtagung des VdMK in Neuruppin statt.

Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung folgen in Kürze.

13. VdMK-Fachtagung