Wir sind Träger- und Fachverband von Musik- und Kunstschulen mit öffentlichem Bildungsauftrag. Unsere Aufgabe ist die Nachwuchsförderung und Qualitätssicherung der musischen Bildung im Land Brandenburg.

Jun­ge Ta­len­te. Un­se­re Lan­desen­sem­bles

News & So­ci­al Me­dia

Mu­si­sche Bil­dung für alle!

"Musische Bildung für alle" ist unser Leitgedanke und zugleich Name eines Förderprogramms des Landes Brandenburg, welches durch uns realisiert wird. Zwei Schwerpunkte werden darin definiert: der möglichst frühe, diskriminierungsfreie und breite Zugang zu musischen Bildungsangeboten sowie die Eröffnung von Bildungs- und Entwicklungschancen für musisch Begabte. Den Grundstein dafür legen die öffentlichen Musik- und Kunstschulen des Landes Brandenburg mit ihrer musikalischen und künstlerischen Ausbildung.

Der VdMK in Zah­len

34 Jahre
Einsatz für musische Bildung im Land Brandenburg
200
Veranstaltungen pro Jahr
100 000
erreichte Schülerinnen und Schüler

Unsere nächsten Veranstaltungen

20.03. 22.03.
Eberswalde

Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2025

Der Landeswettbewerb Jugend musiziert findet vom 20. - 22.3.2025 in Eberswalde statt.

Maedchen spielt Cello beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Brandenburg
21.03. 23.03.
Musikakademie Rheinsberg

Exzellenzzirkel Trompete

Talentierte Musikschülerinnen und -schüler zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für den Exzellenzzirkel Trompete vom 21. bis 23. März 2025 unter der Leitung von Matthias Kamps und Tobias Meger zu bewerben. Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 02.03.2025)

Kavalierhaus der Schlossanlage
Markt 12
16831 Rheinsberg
Exzellenzzirkel Trompete
21.03.
Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder

2. Tandem-Fortbildung 2024/25 im Programm Klasse:Kunst (Region Nord/Ost)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Nord/Ost) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg ";  Dozentin: Katharina Gahlert
21. März 2025 (Ersatztermin für den 21.02.2025)
Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder

 

Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder
Berliner Str. 56
16303 Schwedt/Oder
Ausstellung Klasse:Kunst
23.03.
Evangelische Kirche Herzberg

Musikschulen öffnen Kirchen: "Frühlingskonzert"

Am 23. März 2025 um 14 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun Elbe-Elster ein Konzert in der Evangelischen Kirche Herzberg. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Thomas Brünnich 
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen

Evangelische Kirche Herzberg  
Magisterstraße 2
04916 Herzberg (Elster)
Musikschulen öffnen Kirchen: "Frühlingskonzert"
27.03.
Finsterwalde

Oberstufenabschluss Querflöte

Das Prüfungskonzert ist öffentlich und beginnt um 19 Uhr, Eintritt kostenlos

Am 27. März 2025 legt Amelie Halbin, Schülerin der Kreismusik und -kunstschule "Gebrüder Graun" Elbe-Elster, ihren Oberstufenabschluss im Fach Querflöte ab.

Datum 27. März
Uhrzeit 19 Uhr
Ort

Vorspielraum der Regionalstelle Finsterwalde

Adresse    

Tuchmacherstraße 22

03238 Finsterwalde

 

Oberstufenabschluss Querflöte
28.03.
Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" (Fokus: Elementarstufe)

Am 28.März 2025 findet die Fortbildung "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" mit dem Schwerpunkt auf frühkindliche Verhaltenswesen in der Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule Blankenfelde mit Sibylle Gerloff statt. zur Anmeldung

Das 21. Jh. macht es Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen immer schwerer, gelassen zu bleiben. Kinder und Jugendliche brauchen kluge erwachsene Unterstützung, um angemessen auf Anforderungen der musischen Angebote zu reagieren. Emotionale Verstörung und Individualisierung nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Menschen bekommen deswegen immer häufiger eine »Diagnose«. Aber was nützt das im Musik- und Kunstschulalltag?

Themenschwerpunkte:

Welches Verhalten erscheint „In Musik- und Kunstschule schwierig“?

  • Allgemeine Symptomatik, Kontexte, Erscheinungsebenen
  • Individuelle Wahrnehmungsverarbeitung, inneres Erleben
  • Unterschiedliche Entwicklungsphasen bieten verschiedene Herausforderungen

Welche pädagogischen Handlungsstrategien passen in den Musik- und Kunstschulalltag?

  1. Pädagogische Handlungsdimensionen
  2. Grundsätzlich sinnvoll & nützlich
  3. Hilfe für besondere Bedarfe
  4. Wichtige Infos für Eltern

Seminarziel

Unterschiedlichste Verhaltensweisen „im Unterricht“ differenziert betrachten, mögliche Ursachen und Hilfen erläutern und diskutieren.

Hinweis

Der Kurs fokussiert sich auf frühkindliche Verhaltensweisen

Dozentin: SIBYLLE GERLOFF 

Zielgruppe: EMP-Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen 

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 26.02.2025

Regenbogen e.V. Musik- und Kunstschule

Brandenburger Platz 35

15827 Blankenfelde

Fortbildung: "Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten" (Fokus: Elementarstufe)