Wir sind Träger- und Fachverband von Musik- und Kunstschulen mit öffentlichem Bildungsauftrag. Unsere Aufgabe ist die Nachwuchsförderung und Qualitätssicherung der musischen Bildung im Land Brandenburg.

Jun­ge Ta­len­te. Un­se­re Lan­desen­sem­bles

News & So­ci­al Me­dia

Mu­si­sche Bil­dung für alle!

"Musische Bildung für alle" ist unser Leitgedanke und zugleich Name eines Förderprogramms des Landes Brandenburg, welches durch uns realisiert wird. Zwei Schwerpunkte werden darin definiert: der möglichst frühe, diskriminierungsfreie und breite Zugang zu musischen Bildungsangeboten sowie die Eröffnung von Bildungs- und Entwicklungschancen für musisch Begabte. Den Grundstein dafür legen die öffentlichen Musik- und Kunstschulen des Landes Brandenburg mit ihrer musikalischen und künstlerischen Ausbildung.

Der VdMK in Zah­len

34 Jahre
Einsatz für musische Bildung im Land Brandenburg
2500
Veranstaltungen pro Jahr
100 000
jährlich erreichte Schülerinnen und Schüler

Unsere nächsten Veranstaltungen

19.09.
St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder)

Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik trifft Backstein"

Am 19. September 2025 um 18 Uhr findet ein Konzert mit dem Deutsch-Polnischen Jugendorchester, Chor und Jugendblasorchester der Musikschule Frankfurt (Oder) in der St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) statt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Restaurierung des Sakramentshauses in der Nordkapelle und die Auswertung von Mörtelproben als Vorbereitung für die Restaurierung wird gebeten.
Leitung: Prof. M. Ogarek, Prof. B. Stankowiak, H. Metze-Stuyven, A. Finkenwirth, I. Bittner u. a.

St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder)
Oberkirchplatz 1
15230 Frankfurt (Oder)
Musikschulen öffnen Kirchen: "Musik trifft Backstein"
20.09.
Dorfkirche Lunow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Side by Side"

Am 20. September 2025 um 16 Uhr erklingt Kammermusik von Barock bis zu irischen Songs mit Schülerinnen und Schülern der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“ in der Dorfkirche Lunow.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für weitere Sanierungsmaßnahmen wird gebeten.
Leitung: Dorothea Janowski
Rahmenprogramm: Kirchenführung

Dorfkirche Lunow
Bauernstraße 28
16248 Lunow-Stolzenhagen
Musikschulen öffnen Kirchen: "Side by Side"
20.09.
Kirche Dreska

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 20. September 2025 um 16 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun Elbe-Elster ein Konzert in der Kirche Dreska.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Evamaria Horstmann

Kirche Dreska
Hauptstraße
04910 Dreska
Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"
21.09.
Patronatskirche Stavenow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"

Am 21. September 2025 um 15 Uhr geben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Prignitz ein Konzert in der Patronatskirche Stavenow.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Dian Petkov
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen, Kirchenführung

Patronatskirche Stavenow
Stavenow
19357 Karstädt OT Stavenow
Musikschulen öffnen Kirchen: "Herbstkonzert"
26.09.
Schwedt/Oder

1. Tandem-Fortbildung 2025/26 im Programm Klasse:Kunst (Region Nord/Ost)

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte (Region Nord/Ost) im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "
26. September 2025, 10-17 Uhr
Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder

 

Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder
Berliner Str. 56
16303 Schwedt/Oder
Ausstellung Klasse:Kunst
27.09. 28.09.
KreativWerk R6 - Hennigsdorf

Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel

Am 27. und 28. September 2025 findet in der Musikschule Hennigsdorf die Fortbildung "Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel - Übemethoden, Körper und Lampenfieber" mit der Dozentin Dr. Henriette Gärtner statt. Der Kurs ist als zweitägige Fortbildung anerkannt.  zur Anmeldung

Das Verständnis vom Zusammenhang von Auftritt und Üben ist elementar für das Unterrichten und das eigene Musizieren. Die Ausübung von Instrumentalmusik verlangt ein Höchstmaß an feinmotorischer Koordination und Präzision und bewegt sich hier an den Grenzen der menschlichen Physiologie. In Vorspielsituationen kommt dann noch ganz unverhofft das Lampenfieber auf – ein zusätzliches Element, das es beim Üben so nicht gibt und abhängig seines Grades Auswirkungen von Beflügelung bis Flucht haben kann.

In dem praxisorientierten Workshop wird dieser Zusammenhang vermittelt und auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse die Bedeutung körperorientierter Ansätze im Umgang mit Lampenfieber und Bühnenangst bei Musikerinnen und Musikern unterstrichen. Motorisches und emotionales Bewegungslernen sind als im Wesentlichen subkortikal-implizite Prozesse untrennbar. Im Zentrum von allem musikalischen Tun steht das Üben und damit die Auseinandersetzung mit Übemethoden. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Ganzheitlichkeit dieser Thematik im Sinne der Prävention zu schärfen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wird gerne gegeben. Für einen konstruktiven Austausch können die Teilnehmenden eigene, aber auch Erfahrungen anderer, mit psychischen und physischen Problemen beim Musizieren anbringen.

DOZENTIN:  Dr. Henriette Gärtner
ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musikschulen
TERMIN: 27.09.2025: 9 -18 Uhr 
  28.09.2025: 9 - 13 Uhr
GEBÜHR:  95,00€ (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen: 80,00€ )

Anmeldeschluss ist der 07.09.2025

KreativWerk R6
Rathenaustraße 6
16761 Hennigsdorf
Fortbildung: Prävention von A-Aufmerksamkeit bis Z-Ziel