Wir sind Träger- und Fachverband von Musik- und Kunstschulen mit öffentlichem Bildungsauftrag. Unsere Aufgabe ist die Nachwuchsförderung und Qualitätssicherung der musischen Bildung im Land Brandenburg.

Jun­ge Ta­len­te. Un­se­re Lan­desen­sem­bles

News & So­ci­al Me­dia

Mu­si­sche Bil­dung für alle!

"Musische Bildung für alle" ist unser Leitgedanke und zugleich Name eines Förderprogramms des Landes Brandenburg, welches durch uns realisiert wird. Zwei Schwerpunkte werden darin definiert: der möglichst frühe, diskriminierungsfreie und breite Zugang zu musischen Bildungsangeboten sowie die Eröffnung von Bildungs- und Entwicklungschancen für musisch Begabte. Den Grundstein dafür legen die öffentlichen Musik- und Kunstschulen des Landes Brandenburg mit ihrer musikalischen und künstlerischen Ausbildung.

Der VdMK in Zah­len

35 Jahre
Einsatz für musische Bildung im Land Brandenburg
2500
Veranstaltungen pro Jahr
100 000
jährlich erreichte Schülerinnen und Schüler

Unsere nächsten Veranstaltungen

26.11. 29.11.
Schloss Boitzenburg

"Klasse:Musik" Bläserklassentreffen der Region Süd-West

Vom 26. bis 29. November 2025 treffen sich alle Brandenburger Bläserklassen der Region Süd-West zu einer Probenphase auf Schloss Boitzenburg und bereiten das große Abschlusskonzert am 29. November 2025 in der Sparkassen Arena Bernau vor.

 

 

Schloss Boitzenburg
Templiner Straße 13
17268 Boitzenburger Land
Schüler der Bläserklasse Klasse:Musik
28.11.
Brandenburg an der Havel

Fortbildung: "Feedbackkultur in den Künsten"

Am 28. November 2025 findet in der Wredow-Kunstschule in Brandenburg an der Havel, die Fortbildung "Feedbackkultur in den Künsten" mit der Dozentin Katherina Große-Winkler statt. Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Wie sage ich es meinen Schülerinnen und Schülern richtig? Wie gestalten wir Gespräche über künstlerische Prozesse auf Augenhöhe? Um junge Menschen in ihrem künstlerischen Schaffen sinnvoll zu begleiten, braucht es Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl – und die passenden Methoden.

In dieser Fortbildung nehmen wir uns Zeit, um unterschiedliche Feedbacktechniken und Haltungen im kritischen Miteinander ausführlich zu erkunden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der eigenen Kommunikationspraxis: Die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherigen Strategien und entwickeln neue Ansätze, um über künstlerische Prozesse ins Gespräch zu kommen. Neben theoretischen Inputs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit praktischen Übungen und spielerischen Ansätzen Feedbackmethoden auszuprobieren und für die eigene Praxis anzupassen. Es gibt Raum für kollegialen Austausch, Reflexion und individuelles Ausprobieren – so dass die Teilnehmenden mit neuen Werkzeugen und mehr Sicherheit in der eigenen Feedbackpraxis nach Hause gehen.

DOZENTIN: Katherina Große-Winkler

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen

GEBÜHR: 45 EUR

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Wredow-Kunstschule
Wredowplatz 1
14476 Brandenburg an der Havel

Fortbildung: "Feedbackkultur in den Künsten"
29.11.
S Arena Bernau

"Klasse:Musik" Bläserklassenkonzert der Region Süd-West

Abschlusskonzert des Bläserklassentreffens der Region Süd-West: Am 29.11.2025 um 15 Uhr zeigen die Bläserklassenkinder aus dem Süden und Westen Brandenburgs zusammen mit dem Landesjugendjazzorchester Junior (LaJJazzO Junior) in der S Arena Bernau, was sie gelernt haben.

Zum Ticketvorverkauf

 

 

Folgende Schulen sind mit ihren Bläserklassen am Konzert beteiligt:

  1. Erich-Kästner-Grundschule Cottbus / Konservatorium Cottbus
  2. Grundschule Sonnewalde / Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ des Landkreises Elbe-Elster
  3. Grundschule Plessa / Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ des Landkreises Elbe-Elster
  4. Evangelische Schule Neuruppin / Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin
  5. Diesterweg-Grundschule Wittstock (Dosse) / Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin
  6. Thomas Müntzer Oberschule mit Grundschule Ziesar / Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ Potsdam-Mittelmark
  7. Grundschule „Am Schlosspark“ Wiesenburg / Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“ Potsdam-Mittelmark
  8. Friedensschule Guben / Städtische Musikschule „Johann Crüger“ Guben
  9. Corona-Schröter-Grundschule Guben / Städtische Musikschule „Johann Crüger“ Guben
  10. Mosaik-Grundschule Peitz / Musik- und Kunstschule Spree-Neiße
  11. Erwin-Strittmatter-Gymasium Spremberg / Musik- und Kunstschule Spree-Neiße
  12. Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg / Musikschule Oberspreewald-Lausitz
  13. Schulzentrum „Dr. Albert Schweitzer“ Vetschau / Musikschule Oberspreewald-Lausitz
  14. Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau / Musikschule Oberspreewald-Lausitz
  15. Grundschule Golßen / Niederlausitzer Musik- und Kunstschule
Beginn: 15.00 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
S Arena Bernau
Ladeburger Chaussee 2
16321 Bernau bei Berlin
Schüler der Bläserklasse Klasse:Musik
29.11.
Dorfkirche Kliestow

Musikschulen öffnen Kirchen: "Ein Kind geboren in Bethlehem"

Am 29. November 2025 um 16 Uhr findet ein Konzert mit dem Chor "Corona Vokalis" und einem Instrumentalensemble der Musikschule Frankfurt (Oder) in der Dorfkirche Kliestow statt. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.  
Leitung: Antje Finkenwirth und Hannes Metze-Stuyven

Dorfkirche Kliestow
Leubuser Str. 17
15234 Frankfurt (Oder)
Musikschulen öffnen Kirchen: "Ein Kind geboren in Bethlehem"
30.11.
Ev. Kirche Nassenheide

Musikschulen öffnen Kirchen: "Adventskonzert"

Am 30. November 2025 um 16 Uhr geben der Chor und die Band der Musikwerkstatt Eden ein Konzert in der evangelischen Kirche Nassenheide.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: René Schoenherr, Sebastian Smietana
Rahmenprogramm: Adventsmarkt Nassenheide

Evangelische Kirche Nassenheide
Am Dorfanger 7A
16775 Löwenberger Land
Musikschulen öffnen Kirchen: "Adventskonzert"
06.12.
Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark Kleinmachnow

Fortbildung: "Musik inklusiv - Einführung in eine Pädagogik der Vielfalt"

Am Samstag, den 6. Dezember findet in der Reihe "Samstagsstoff" der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark eine Fortbildung zum Thema "Inklusion: Fähigkeitsgemischtes Musizieren im Gruppenunterricht, mit Klassen oder Ensembles" statt. Anmeldung

Wie kann das Musizieren in fähigkeitsgemischten Gruppen in der Musikschule oder in Kooperationen mit Regelschulen gelingen?

Wie muss unser Angebot gestaltet werden, damit alle vom Spiel in der Gruppe profitieren? Wie gelingt es, Menschen sinnvoll und bereichernd in musikalische Gestaltungsprozesse einzubeziehen – Menschen, die über unterschiedliche Musiziererfahrungen verfügen, eine unterschiedlich große Bereitschaft und Möglichkeit haben, Zeit zu investieren und sich zu engagieren oder auf unterschiedliche Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zurückgreifen können?

Neben dem fachlichen Austausch der Teilnehmenden soll vor allem praktisch erlebt werden, wie gemeinsame Musiziererfahrungen das Lernverhalten aller Beteiligter positiv beeinflussen können:

In vielen Kontexten der Musikschularbeit, sei es bei kleinen gemeinsamen Musizierprojekten einzelner Schüler*innen, im Gruppenunterricht, im Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung, in Kooperationen mit Regelschulen (z. B. Bläser- und Streicherklassen, Ganztag) oder in generationenübergreifenden Ensembles, trifft man auf fähigkeitsgemischte Gruppen. Was auf den ersten Blick wie eine große Herausforderung erscheint, kann mittels praxiserprobter Methoden zu einer Bereicherung für die Schüler*innen UND die Lehrkraft werden.

Robert Wagner, Musikschullehrer, Lehrbeauftragter der HfM Würzburg (Master Inklusive Musikpädagogik), Leitungsteam des BBL Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung (VdM), Schulleiter der MS Fürth, Vorsitzender des Bundesfachausschusses Inklusion im VdM.

Kursgebühr: 60,00 Euro

Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark  
Am Weinberg 18  
14532 Kleinmachnow  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten